Wie, was, wo? Sie haben Fragen zum Thema Scheibentönung? Hier sind Sie richtig! Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Scheibentönung an Gebäuden.
Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns bitte unter office@fastprint.at. Alle Angaben ohne Gewähr.
Fensterscheiben tönen – was ist das?
Scheibentöner ist auf die Montage von Tönungsfolien spezialisiert. Das Angebot bezieht sich nicht nur auf Fahrzeuge, sondern auch auf Gebäude: Fenster und andere Glasflächen können mit Tönungs-, Sonnenschutz- oder Wärmeschutzfolien nachträglich versehen werden. Im Gebäudebereich werden die Folien entweder von außen oder von innen auf das Glas aufgebracht.
In beiden Fällen werden die Sonnenstrahlen bereits auf der Scheibe reflektiert. Dadurch erwärmt sich das Glas messbar weniger und es wird weniger Wärme an die Raumluft abgegeben.
Was kostet eine Fenstertönung fürs Haus oder Gebäude?
Die Kosten für eine Scheibentönung, z. B. für Wohnhäuser, Wintergärten oder Büros, können stark variieren. Die endgültigen Kosten hängen von Faktoren wie Art und Größe der Fenster, Folientyp und Anbieter ab.
Kleinere Scheibentönungsfolien-Aufträge sind bereits für wenig Geld möglich, größere Gebäudeflächen sind verständlicherweise mit mehr Aufwand und damit vergleichsweise höheren Kosten verbunden. Im Vergleich zu Spezialverglasungen ist die Scheibentönung jedoch deutlich günstiger. Für ein genaues Preisangebot nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Welche Tönungs- und Folienarten gibt es?
Das Angebot an Tönungsfolien ist sehr groß. Sie sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich und bieten ein breites Spektrum an Farben und Verdunkelungseffekten. Je nach Wunsch können unterschiedliche Folien eingesetzt werden:
- Standard-Tönungsfolien: Leisten einen grundlegenden Sichtschutz und einen leichten UV-Schutz.
- UV-Schutzfolien: Speziell entwickelte Folien, die einen Großteil der UV-Strahlung nach innen reduzieren.
- Hitzeschutzfolien: Folien mit speziellen wasserabweisenden Eigenschaften, die die Sonneneinstrahlung reflektieren und so die Temperatur im Inneren senken.
- Sichtschutzfolien und Privacy-Folien: Sehr dunkle oder verspiegelte Folien, die den Blick von außen nach innen erheblich einschränken und so Privatsphäre bieten.
- Splitterschutz- und Sicherheitsfolien: Spezielle Folien, um Glasbruch zu vermeiden und die Scheiben widerstandsfähiger zu machen.
- Keramikfolien: Hochleistungsfolien, die die Keramikpartikel enthalten und dadurch extrem hitze- und UV-beständig sind.
- Dekor- und Musterfolien: Folien zur visuellen Aufwertung. In unterschiedlichen Varianten erhältlich wie getönt, matt, in Milchglasoptik oder mit Mustern.
Fenster-Tönungsfolie für innen und außen – was ist besser?
Ob Fenster von innen oder von außen getönt werden, hängt von der verwendeten Folie und den jeweiligen Anforderungen ab. Zunächst ist zu klären, ob die Fenstertönung dem Sonnenschutz oder dem Hitzeschutz dienen soll.
In diesem Fall sollten die Scheiben von außen getönt werden, da in diesem Fall ein deutlich besserer Hitzeschutz zu erwarten ist. Sollen die Folien in erster Linie der Verdunkelung dienen, spielt es weniger eine Rolle, ob sie außen oder innen angebracht werden.
Wie lange hält eine Gebäudescheibentönung?
Die Haltbarkeit einer Gebäudescheibentönung hängt stark von der Folienqualität, der Tönungsart und der Sonneneinstrahlung bzw. von Witterungseinflüssen ab. Hochwertige Folien halten im Durchschnitt 10 bis 20 Jahre, einige sogar länger.
Folien von minderer Qualität können hingegen schon nach 5 bis 10 Jahren Verfärbungen oder Abnutzungen aufweisen. Auch die fachgerechte Installation spielt eine wichtige Rolle – gut angebrachte Folien bleiben meist länger klar und funktional.
Fenstertönung für Gebäude – welche Einsatzgebiete gibt es?
Tönungsfolien können auf fast allen Glas- und Fensterflächen angebracht werden. Besonders beliebte Einsatzgebiete sind Wintergärten, Schaufenster und Ladenfronten, Kindergärten und Schulen sowie Fensterverklebungen an Privathäusern.
Was muss man bei der Gebäudescheibentönung beachten?
Die zu beklebenden Flächen sollten möglichst glatt, fett- und staubfrei sowie trocken sein, um eine optimale Haftung der Folien zu gewährleisten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auch bei größter Sorgfalt eine völlig staubfreie Verklebung nicht garantiert werden kann. Da die Verklebung, insbesondere bei Folierungen im Außenbereich, wie z.B. auf Glasflächen oder Gebäudefassaden, manuell erfolgt, können äußere Einflüsse nicht immer ausgeschlossen werden. Wir weisen daher darauf hin, dass bei genauer Betrachtung aus der Nähe eventuell Staubpartikel oder Umwelteinflüsse sichtbar werden können, die keine Grundlage für eine Reklamation oder einen Austausch darstellen.