{"id":141,"date":"2022-07-12T23:45:15","date_gmt":"2022-07-12T21:45:15","guid":{"rendered":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/?page_id=141"},"modified":"2024-11-19T21:42:45","modified_gmt":"2024-11-19T20:42:45","slug":"datenschutz","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/datenschutz\/","title":{"rendered":"Privacy Policy"},"content":{"rendered":"
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Inhaltsverzeichnis\u00a0<\/span><\/p>

E-Mail-Marketing<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Einleitung und \u00dcberblick<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Anwendungsbereich<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Kontaktdaten des Verantwortlichen<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Sicherheit der Datenverarbeitung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Kommunikation<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Webhosting<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Website Baukastensysteme<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Web Analytics<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Online-Marketing<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Blogs und Publikationsmedien<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Facebook Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Instagram Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

LinkedIn Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

XING Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Audio & Video<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Videokonferenzen & Streaming<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Recruiting Tools Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Single-Sign-On-Anmeldungen<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Google Tag Manager Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Google Site Kit Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Google Fonts Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Google Fonts Lokal Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

E-Mail-Marketing<\/span><\/p>

<\/colgroup>

E-Mail-Marketing Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Betroffene: Newsletter-Abonnenten\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung \u00fcber systemrelevante Ereignisse\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist E-Mail-Marketing?\u00a0<\/span><\/p>

Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die M\u00f6glichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen \u00fcber ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich daf\u00fcr interessieren, gesendet.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, m\u00fcssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Daf\u00fcr f\u00fcllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch pers\u00f6nlich anschreiben k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Grunds\u00e4tzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten \u201eDouble-Opt In-Verfahrens\u201c. Nachdem Sie sich f\u00fcr unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, \u00fcber die Sie die Newsletter-Anmeldung best\u00e4tigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse geh\u00f6rt und sich niemand mit einer fremden E-Mail Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist n\u00f6tig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen k\u00f6nnen. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebest\u00e4tigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zus\u00e4tzlich wird auch protokolliert, wenn Sie \u00c4nderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?\u00a0<\/span><\/p>

Wir wollen nat\u00fcrlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten \u00fcber unser Unternehmen pr\u00e4sentieren. Daf\u00fcr nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing \u2013 oft auch nur \u201cNewsletter\u201d bezeichnet \u2013 als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erkl\u00e4ren oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff \u201eNewsletter\u201c verwenden, meinen wir damit haupts\u00e4chlich regelm\u00e4\u00dfig versandte E-Mails. Nat\u00fcrlich wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise bel\u00e4stigen. Darum sind wir wirklich stets bem\u00fcht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr \u00fcber unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie \u00fcber unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, f\u00fcr unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu k\u00f6nnen. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grunds\u00e4tzlich, Sie \u00fcber neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen n\u00e4her zu kommen.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie \u00fcber unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, best\u00e4tigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse k\u00f6nnen auch Ihre Anrede,<\/span><\/p>

Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen k\u00f6nnen. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe f\u00fchrt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen k\u00f6nnen. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen etwa auch Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt \u201cAutomatische Datenspeicherung\u201d. Ihre Einwilligungserkl\u00e4rung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen k\u00f6nnen, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail\/Newsletter-Verteiler austragen, d\u00fcrfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen k\u00f6nnen. Verarbeiten d\u00fcrfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Anspr\u00fcche wehren m\u00fcssen.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie allerdings best\u00e4tigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, k\u00f6nnen Sie jederzeit einen individuellen L\u00f6schantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverst\u00e4ndlich auch Ihre E-Mail-Adresse.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben jederzeit die M\u00f6glichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu k\u00fcndigen. Daf\u00fcr m\u00fcssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu k\u00fcndigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich\u00a0<\/span><\/p>

nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverz\u00fcglich k\u00fcndigen.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer <\/span>Einwilligung <\/span>(Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das hei\u00dft, wir d\u00fcrfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv daf\u00fcr angemeldet haben. Gegebenenfalls k\u00f6nnen wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des \u00a7 7 Abs. 3 UWG senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung ihrer E Mailadresse f\u00fcr Direktwerbung nicht widersprochen haben.\u00a0<\/span><\/p>

Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.\u00a0<\/span><\/p>

Einleitung und \u00dcberblick\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben diese Datenschutzerkl\u00e4rung (Fassung 28.10.2021-111864557) verfasst, um Ihnen gem\u00e4\u00df der Vorgaben der <\/span>Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016\/679 <\/span>und anwendbaren nationalen<\/span><\/p>

Gesetzen zu erkl\u00e4ren, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche \u2013 und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) \u2013 verarbeiten, zuk\u00fcnftig verarbeiten werden und welche rechtm\u00e4\u00dfigen M\u00f6glichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.\u00a0<\/span><\/p>

Kurz gesagt: <\/span>Wir informieren Sie umfassend \u00fcber Daten, die wir \u00fcber Sie verarbeiten.\u00a0<\/span><\/p>

Datenschutzerkl\u00e4rungen klingen f\u00fcr gew\u00f6hnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerkl\u00e4rung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie m\u00f6glich beschreiben. Soweit es der Transparenz f\u00f6rderlich ist, werden technische <\/span>Begriffe leserfreundlich erkl\u00e4rt<\/span>, <\/span>Links <\/span>zu weiterf\u00fchrenden Informationen geboten und <\/span>Grafiken <\/span>zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht m\u00f6glich, wenn man m\u00f6glichst knappe, unklare und juristisch-technische Erkl\u00e4rungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erl\u00e4uterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn trotzdem Fragen bleiben, m\u00f6chten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverst\u00e4ndlich auch im Impressum.\u00a0<\/span><\/p>

Anwendungsbereich\u00a0<\/span><\/p>

Diese Datenschutzerkl\u00e4rung gilt f\u00fcr alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und f\u00fcr alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt daf\u00fcr, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen k\u00f6nnen, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerkl\u00e4rung umfasst:\u00a0<\/span><\/p>

alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben\u00a0<\/span><\/p>

Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation\u00a0<\/span><\/p>

mobile Apps f\u00fcr Smartphones und andere Ger\u00e4te\u00a0<\/span><\/p>

Kurz gesagt: <\/span>Die Datenschutzerkl\u00e4rung gilt f\u00fcr alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen \u00fcber die genannten Kan\u00e4le strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir au\u00dferhalb dieser Kan\u00e4le mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen\u00a0<\/span><\/p>

In der folgenden Datenschutzerkl\u00e4rung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grunds\u00e4tzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-<\/span><\/p>

Grundverordnung, die uns erm\u00f6glichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016\/679 DES EUROP\u00c4ISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz Grundverordnung der EU k\u00f6nnen Sie selbstverst\u00e4ndlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU Recht, unter <\/span>https:\/\/eur-lex.europa.eu\/legal-content\/DE\/TXT\/?uri=celex%3A32016R0679 <\/span>nachlesen.\u00a0<\/span><\/p>

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:\u00a0<\/span><\/p>

1. <\/span>Einwilligung <\/span>(Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel w\u00e4re die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.\u00a0<\/span><\/p>

2. <\/span>Vertrag <\/span>(Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erf\u00fcllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschlie\u00dfen, ben\u00f6tigen wir vorab personenbezogene Informationen.\u00a0<\/span><\/p>

3. <\/span>Rechtliche Verpflichtung <\/span>(Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen f\u00fcr die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.\u00a0<\/span><\/p>

4. <\/span>Berechtigte Interessen <\/span>(Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschr\u00e4nken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir m\u00fcssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu k\u00f6nnen. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.\u00a0<\/span><\/p>

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im \u00f6ffentlichen Interesse und Aus\u00fcbung \u00f6ffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschl\u00e4gig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.\u00a0<\/span><\/p>

Zus\u00e4tzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:\u00a0<\/span><\/p>

In <\/span>\u00d6sterreich <\/span>ist dies das Bundesgesetz zum Schutz nat\u00fcrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (<\/span>Datenschutzgesetz<\/span>), kurz <\/span>DSG<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

In <\/span>Deutschland <\/span>gilt das <\/span>Bundesdatenschutzgesetz<\/span>, kurz <\/span>BDSG<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten dar\u00fcber.\u00a0<\/span><\/p>

Kontaktdaten des Verantwortlichen\u00a0<\/span><\/p>

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:\u00a0<\/span><\/p>

Fast Print E.U.\u00a0<\/span><\/p>

Amel Elkaz\u00a0<\/span><\/p>

Siebenhirtenstra\u00dfe 13a<\/span><\/p>

A-1230 Wien, Austria\u00a0<\/span><\/p>

Vertretungsberechtigt:\u00a0<\/span><\/p>

E-Mail: <\/span>office@fastprint.at<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Telefon: +43 262532283\u00a0<\/span><\/p>

Impressum: <\/span>https:\/\/www.fastprint.at\/impressum\/<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten\u00a0<\/span><\/p>

Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:\u00a0<\/span><\/p>

Fast Print E.U.\u00a0<\/span><\/p>

Amel Elkaz\u00a0<\/span><\/p>

Siebenhirtenstra\u00dfe 13a\u00a0<\/span><\/p>

A-1230 Wien, Austria\u00a0<\/span><\/p>

E-Mail: <\/span>office@fastprint.at<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Telefon: +43 262532283\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer\u00a0<\/span><\/p>

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten l\u00f6schen, sobald der Grund f\u00fcr die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen F\u00e4llen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des urspr\u00fcngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchf\u00fchrung.\u00a0<\/span><\/p>

Sollten Sie die L\u00f6schung Ihrer Daten w\u00fcnschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie m\u00f6glich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gel\u00f6scht.\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.\u00a0<\/span><\/p>

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung\u00a0<\/span><\/p>

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht dar\u00fcber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:\u00a0<\/span><\/p>

zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchf\u00fchren;\u00a0<\/span><\/p>

die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;\u00a0<\/span><\/p>

wer diese Daten erh\u00e4lt und wenn die Daten an Drittl\u00e4nder \u00fcbermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;<\/span><\/p>

wie lange die Daten gespeichert werden;\u00a0<\/span><\/p>

das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, L\u00f6schung oder Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;\u00a0<\/span><\/p>

dass Sie sich bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde beschweren k\u00f6nnen (Links zu diesen Beh\u00f6rden finden Sie weiter unten);\u00a0<\/span><\/p>

die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;\u00a0<\/span><\/p>

ob Profiling durchgef\u00fchrt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem pers\u00f6nlichen Profil von Ihnen zu gelangen.\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen m\u00fcssen, falls Sie Fehler finden.\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf L\u00f6schung (\u201eRecht auf Vergessenwerden\u201c), was konkret bedeutet, dass Sie die L\u00f6schung Ihrer Daten verlangen d\u00fcrfen.\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern d\u00fcrfen aber nicht weiter verwenden. Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Daten\u00fcbertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem g\u00e4ngigen Format zur Verf\u00fcgung stellen. Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine \u00c4nderung der Verarbeitung mit sich bringt.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (\u00f6ffentliches Interesse, Aus\u00fcbung \u00f6ffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, k\u00f6nnen Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir pr\u00fcfen danach so rasch wie m\u00f6glich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, k\u00f6nnen Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir d\u00fcrfen Ihre Daten danach nicht mehr f\u00fcr Direktmarketing verwenden.\u00a0<\/span><\/p>

Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, k\u00f6nnen Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir d\u00fcrfen Ihre Daten danach nicht mehr f\u00fcr Profiling verwenden.\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umst\u00e4nden das Recht, nicht einer ausschlie\u00dflich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.\u00a0<\/span><\/p>

Kurz gesagt: <\/span>Sie haben Rechte \u2013 z\u00f6gern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verst\u00f6\u00dft oder Ihre datenschutzrechtlichen Anspr\u00fcche in sonst einer Weise verletzt worden sind, k\u00f6nnen Sie sich bei der Aufsichtsbeh\u00f6rde beschweren. Diese ist f\u00fcr \u00d6sterreich die Datenschutzbeh\u00f6rde, deren Website Sie unter <\/span>https:\/\/www.dsb.gv.at\/ <\/span>finden. In Deutschland gibt es f\u00fcr jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. F\u00fcr n\u00e4here Informationen k\u00f6nnen Sie sich an die <\/span>Bundesbeauftragte f\u00fcr<\/span> den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) <\/span>wenden. F\u00fcr unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbeh\u00f6rde zust\u00e4ndig:<\/span><\/p>

\u00d6sterreich Datenschutzbeh\u00f6rde\u00a0<\/span><\/p>

Leiterin: <\/span>Mag. Dr. Andrea Jelinek\u00a0<\/span><\/p>

Adresse: <\/span>Barichgasse 40-42, 1030 Wien\u00a0<\/span><\/p>

Telefonnr.: <\/span>+43 1 52 152-0\u00a0<\/span><\/p>

E-Mail-Adresse: <\/span>dsb@dsb.gv.at<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Website: <\/span>https:\/\/www.dsb.gv.at\/<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Sicherheit der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

Um personenbezogene Daten zu sch\u00fctzen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Ma\u00dfnahmen umgesetzt. Wo es uns m\u00f6glich ist, verschl\u00fcsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer M\u00f6glichkeiten so schwer wie m\u00f6glich, dass Dritte aus unseren Daten auf pers\u00f6nliche Informationen schlie\u00dfen k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Art. 25 DSGVO spricht hier von \u201cDatenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen\u201d und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Ma\u00dfnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Ma\u00dfnahmen ein.\u00a0<\/span><\/p>

TLS-Verschl\u00fcsselung mit https\u00a0<\/span><\/p>

TLS, Verschl\u00fcsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht f\u00fcr \u201esicheres Hypertext-\u00dcbertragungsprotokoll\u201c), um Daten abh\u00f6rsicher im Internet zu \u00fcbertragen.\u00a0<\/span><\/p>

Das bedeutet, dass die komplette \u00dcbertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist \u2013 niemand kann \u201cmith\u00f6ren\u201d.\u00a0<\/span><\/p>

Damit haben wir eine zus\u00e4tzliche Sicherheitsschicht eingef\u00fchrt und erf\u00fcllen Datenschutz durch Technikgestaltung <\/span>Artikel 25 Absatz 1 DSGVO<\/span>)<\/span>. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschl\u00fcsselungsprotokoll zur sicheren Daten\u00fcbertragung im Internet, k\u00f6nnen wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.\u00a0<\/span><\/p>

Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Daten\u00fcbertragung am kleinen Schlosssymbol <\/span><\/span><\/span> links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie mehr zum Thema Verschl\u00fcsselung wissen m\u00f6chten, empfehlen wir die Google Suche nach \u201cHypertext Transfer Protocol Secure wiki\u201d um gute Links zu weiterf\u00fchrenden Informationen zu erhalten.\u00a0<\/span><\/p>

Kommunikation<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Kommunikation Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren <\/span><\/span><\/span> Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart <\/span><\/span><\/span> Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Gesch\u00e4ftspartnern usw. <\/span><\/span><\/span> Speicherdauer: Dauer des Gesch\u00e4ftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften <\/span><\/span><\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.\u00a0<\/span><\/p>

Die Daten werden f\u00fcr die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenh\u00e4ngenden Gesch\u00e4ftsvorgangs verarbeitet. Die Daten w\u00e4hrend ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene Personen\u00a0<\/span><\/p>

Von den genannten Vorg\u00e4ngen sind alle betroffen, die \u00fcber die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.\u00a0<\/span><\/p>

Telefon\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endger\u00e4t und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gel\u00f6scht, sobald der Gesch\u00e4ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.\u00a0<\/span><\/p>

E-Mail\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endger\u00e4t (Computer, Laptop, Smartphone,\u2026) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gel\u00f6scht, sobald der Gesch\u00e4ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.\u00a0<\/span><\/p>

Online Formulare\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gel\u00f6scht, sobald der Gesch\u00e4ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen\u00a0<\/span><\/p>

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:\u00a0<\/span><\/p>

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu<\/span><\/p>

speichern und weiter f\u00fcr den Gesch\u00e4ftsfall betreffende Zwecke zu verwenden; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit f\u00fcr die Erf\u00fcllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir m\u00fcssen die Daten f\u00fcr vorvertragliche T\u00e4tigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;\u00a0<\/span><\/p>

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und gesch\u00e4ftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Cookies\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Cookies Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Zweck: abh\u00e4ngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Verarbeitete Daten: Abh\u00e4ngig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.\u00a0<\/span><\/p>

<\/span><\/span> Speicherdauer: abh\u00e4ngig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Cookies?\u00a0<\/span><\/p>

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erkl\u00e4ren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerkl\u00e4rung besser verstehen.\u00a0<\/span><\/p>

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.\u00a0<\/span><\/p>

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt n\u00fctzliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies f\u00fcr andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie Ordner, quasi dem \u201cHirn\u201d Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies m\u00fcssen zus\u00e4tzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.\u00a0<\/span><\/p>

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder pers\u00f6nliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, \u00fcbermittelt Ihr Browser die \u201euserbezogenen\u201c Informationen an unsere Seite zur\u00fcck. Dank der Cookies wei\u00df unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen<\/span><\/p>

Datei gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Die folgende Grafik zeigt eine m\u00f6gliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erh\u00e4lt vom Server ein Cookie zur\u00fcck, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.\u00a0<\/span><\/p>

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere \u201eSch\u00e4dlinge\u201c. Cookies k\u00f6nnen auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.\u00a0<\/span><\/p>

So k\u00f6nnen zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_ga\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>GA1.2.1326744211.152111864557-9\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Unterscheidung der Websitebesucher\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Diese Mindestgr\u00f6\u00dfen sollte ein Browser unterst\u00fctzen k\u00f6nnen:\u00a0<\/span><\/p>

Mindestens 4096 Bytes pro Cookie\u00a0<\/span><\/p>

Mindestens 50 Cookies pro Domain\u00a0<\/span><\/p>

Mindestens 3000 Cookies insgesamt\u00a0<\/span><\/p>

Welche Arten von Cookies gibt es?\u00a0<\/span><\/p>

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, h\u00e4ngt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerkl\u00e4rung gekl\u00e4rt. An dieser Stelle m\u00f6chten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.<\/span><\/p>

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:\u00a0<\/span><\/p>

Unerl\u00e4ssliche Cookies\u00a0<\/span><\/p>

Diese Cookies sind n\u00f6tig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und sp\u00e4ter erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gel\u00f6scht, selbst wenn der User sein Browserfenster schlie\u00dft.\u00a0<\/span><\/p>

Zweckm\u00e4\u00dfige Cookies\u00a0<\/span><\/p>

Diese Cookies sammeln Infos \u00fcber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.\u00a0<\/span><\/p>

Zielorientierte Cookies\u00a0<\/span><\/p>

Diese Cookies sorgen f\u00fcr eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgr\u00f6\u00dfen oder Formulardaten gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Werbe-Cookies\u00a0<\/span><\/p>

Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen m\u00f6chten. Und nat\u00fcrlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie mehr \u00fcber Cookies wissen m\u00f6chten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir <\/span>https:\/\/tools.ietf.org\/html\/rfc6265<\/span>,<\/span> dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens \u201cHTTP State Management Mechanism\u201d.\u00a0<\/span><\/p>

Zweck der Verarbeitung \u00fcber Cookies\u00a0<\/span><\/p>

Der Zweck ist letztendlich abh\u00e4ngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Cookies sind kleine Gehilfen f\u00fcr eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer von Cookies\u00a0<\/span><\/p>

Die Speicherdauer h\u00e4ngt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter pr\u00e4zisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gel\u00f6scht, andere k\u00f6nnen mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben au\u00dferdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie k\u00f6nnen \u00fcber ihren Browser<\/span><\/p>

s\u00e4mtliche Cookies jederzeit manuell l\u00f6schen (siehe auch unten \u201cWiderspruchsrecht\u201d). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, sp\u00e4testens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gel\u00f6scht, wobei die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der Speicherung bis dahin unber\u00fchrt bleibt.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht \u2013 wie kann ich Cookies l\u00f6schen?\u00a0<\/span><\/p>

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabh\u00e4ngig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die M\u00f6glichkeit Cookies zu l\u00f6schen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel k\u00f6nnen Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie feststellen m\u00f6chten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen \u00e4ndern oder l\u00f6schen wollen, k\u00f6nnen Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Falls Sie grunds\u00e4tzlich keine Cookies haben wollen, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So k\u00f6nnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff \u201cCookies l\u00f6schen Chrome\u201d oder \u201cCookies deaktivieren Chrome\u201d im Falle eines Chrome Browsers.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Seit 2009 gibt es die sogenannten \u201eCookie-Richtlinien\u201c. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine <\/span>Einwilligung <\/span>(Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU L\u00e4nder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In \u00d6sterreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in \u00a7 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in \u00a7 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).\u00a0<\/span><\/p>

F\u00fcr unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen <\/span>berechtigte Interessen <\/span>(Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten F\u00e4llen wirtschaftlicher Natur sind. Wir m\u00f6chten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und daf\u00fcr sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.\u00a0<\/span><\/p>

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.<\/span><\/p>

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer \u00fcber den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.\u00a0<\/span><\/p>

Webhosting\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Webhosting Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs <\/span> Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: abh\u00e4ngig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen <\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Webhosting?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen \u2013 auch personenbezogene Daten \u2013 automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten m\u00f6glichst sparsam und nur mit Begr\u00fcndung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir \u00fcbrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen m\u00f6chten, verwenden Sie daf\u00fcr ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.\u00a0<\/span><\/p>

Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, \u00fcbernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit f\u00fcr eine verl\u00e4ssliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.\u00a0<\/span><\/p>

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und w\u00e4hrend der Daten\u00fcbertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gew\u00e4hrleisten.\u00a0<\/span><\/p>

Zur Veranschaulichung:<\/span><\/p>

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?\u00a0<\/span><\/p>

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:\u00a0<\/span><\/p>

1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs\u00a0<\/span><\/p>

2. zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit\u00a0<\/span><\/p>

3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Anspr\u00fcchen\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Auch w\u00e4hrend Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie\u00a0<\/span><\/p>

die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B.\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.beispielwebsite.de\/beispielunterseite.html?tid=111864557)\u00a0<\/span><\/p>

Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)\u00a0<\/span><\/p>

das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)\u00a0<\/span><\/p>

die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B.\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.beispielquellsite.de\/vondabinichgekommen.html\/)\u00a0<\/span><\/p>

den Hostnamen und die IP-Adresse des Ger\u00e4ts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)\u00a0<\/span><\/p>

Datum und Uhrzeit\u00a0<\/span><\/p>

in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange werden Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gel\u00f6scht. Wir geben diese Daten nicht weiter, k\u00f6nnen jedoch nicht ausschlie\u00dfen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Beh\u00f6rden eingesehen werden.\u00a0<\/span><\/p>

Kurz gesagt: <\/span>Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen l\u00e4sst), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von<\/span><\/p>

professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich pr\u00e4sentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht in der Regel ein Vertrag \u00fcber die Auftragsverarbeitung gem\u00e4\u00df Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gew\u00e4hrleistet und Datensicherheit garantiert.\u00a0<\/span><\/p>

alfahosting Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Website alfahosting, unter anderem ein Webhosting-Anbieter. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Alfahosting GmbH, Ankerstra\u00dfe 3b, 06108 Halle, Deutschland. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von Alfahosting verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf <\/span>https:\/\/alfahosting.de\/datenschutz\/.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

World4You Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Website World4You, unter anderem ein Webhosting-Anbieter. Dienstanbieter ist das \u00f6sterreichische Unternehmen World4You Internet Services GmbH, Hafenstra\u00dfe 35, 4020 Linz, \u00d6sterreich. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von World4You verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf <\/span>https:\/\/www.world4you.com\/de\/unternehmen\/datenschutzerklaerung.html<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Website Baukastensysteme\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Website Baukastensysteme Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung <\/span> Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivit\u00e4t, Clickstream-Aktivit\u00e4ten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung und in der Datenschutzerkl\u00e4rung der Anbieter.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: h\u00e4ngt vom Anbieter ab\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Website Baukastensysteme?\u00a0<\/span><\/p>

Wir verwenden f\u00fcr unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem k\u00f6nnen Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In vielen F\u00e4llen bieten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems k\u00f6nnen auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen \u00fcber die<\/span><\/p>

Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. N\u00e4here Informationen finden Sie in den Datenschutzerkl\u00e4rungen des Anbieters.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Website Baukastensysteme f\u00fcr unsere Website?\u00a0<\/span><\/p>

Der gr\u00f6\u00dfte Vorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihnen eine klare, einfache und \u00fcbersichtliche Website bieten, die wir selbst \u2013 ohne externe Unterst\u00fctzung \u2013 problemlos bedienen und warten k\u00f6nnen. Ein Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwenden k\u00f6nnen. Dadurch k\u00f6nnen wir unsere Webpr\u00e4senz nach unseren W\u00fcnschen gestalten und Ihnen eine informative und angenehme Zeit auf unserer Website bieten.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten genau gespeichert werden h\u00e4ngt nat\u00fcrlich vom verwendeten Website Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel werden technische Nutzungsinformationen wie etwa etwa Betriebssystem, Browser, Bildschirmaufl\u00f6sung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiter k\u00f6nnen auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivit\u00e4t, Clickstreamaktivit\u00e4ten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) verarbeitet werden. Zudem k\u00f6nnen auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Dabei handelt es sich meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografischen Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, finden Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung des Anbieters.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den Datenschutzerkl\u00e4rung des Anbieters finden Sie detaillierte Informationen dar\u00fcber. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Ma\u00dfgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und L\u00f6schung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen k\u00f6nnen Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Website Baukastensystems kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.\u00a0<\/span><\/p>

Cookies, die Anbieter f\u00fcr ihre Funktionen verwenden, k\u00f6nnen Sie in Ihrem Browser l\u00f6schen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und f\u00fcr Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Soweit die Verarbeitung von Daten f\u00fcr den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivit\u00e4ten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.\u00a0<\/span><\/p>

Mit dieser Datenschutzerkl\u00e4rung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung n\u00e4hergebracht. Wenn Sie sich diesbez\u00fcglich noch genauer informieren wollen, finden Sie weitere Informationen \u2013 sofern vorhanden \u2013 in dem folgenden Abschnitt bzw. in der Datenschutzerkl\u00e4rung des Anbieters.\u00a0<\/span><\/p>

World4You Baukasten Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Website World4You, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das \u00f6sterreichische Unternehmen World4You Internet Services GmbH, Hafenstra\u00dfe 35, 4020 Linz, \u00d6sterreich. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von World4You verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.world4you.com\/de\/unternehmen\/datenschutzerklaerung.html<\/span>. <\/span>Web Analytics\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Web Analytics Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. <\/span> Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool. <\/span> Speicherdauer: abh\u00e4ngig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Web Analytics?\u00a0<\/span><\/p>

Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen \u00fcber das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verf\u00fcgung gestellt. Zus\u00e4tzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testm\u00f6glichkeiten an. So k\u00f6nnen wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Daf\u00fcr zeigen wir Ihnen f\u00fcr einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A\/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw.<\/span><\/p>

welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. F\u00fcr solche Testverfahren, wie auch f\u00fcr andere Analytics-Verfahren, k\u00f6nnen auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.\u00a0<\/span><\/p>

Warum betreiben wir Web Analytics?\u00a0<\/span><\/p>

Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen f\u00fcr unsere Branche das besten Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlf\u00fchlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools k\u00f6nnen wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot f\u00fcr Sie und uns verbessern. So k\u00f6nnen wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bed\u00fcrfnisse, Interessen und W\u00fcnsche anzupassen.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten genau gespeichert werden, h\u00e4ngt nat\u00fcrlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Ger\u00e4t (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden d\u00fcrfen, k\u00f6nnen auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.\u00a0<\/span><\/p>

Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gem\u00e4\u00df der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gek\u00fcrzter Form) gespeichert. F\u00fcr den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grunds\u00e4tzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So k\u00f6nnen Sie als Person nicht identifiziert werden.\u00a0<\/span><\/p>

Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel f\u00fcr client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.<\/span><\/p>

Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, h\u00e4ngt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur f\u00fcr ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies k\u00f6nnen Daten \u00fcber mehrere Jahre speichern.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch \u00fcberschritten werden.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie Management-Tool oder \u00fcber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel k\u00f6nnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) <\/span>die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.\u00a0<\/span><\/p>

Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, k\u00f6nnen Attacken<\/span><\/p>

identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span>. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerkl\u00e4rung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Tools durchlesen.\u00a0<\/span><\/p>

Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Google Analytics Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. <\/span> Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Properties\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Google Analytics?\u00a0<\/span><\/p>

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten \u00fcber Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, k\u00f6nnen wir unsere Website und unser Service besser an Ihre W\u00fcnsche anpassen. Im Folgenden gehen wir n\u00e4her auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem dar\u00fcber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausf\u00fchren. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte \u00fcber Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:\u00a0<\/span><\/p>

Zielgruppenberichte: \u00dcber Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich f\u00fcr unser Service interessiert.<\/span><\/p>

Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte k\u00f6nnen wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.\u00a0<\/span><\/p>

Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen dar\u00fcber, wie wir mehr Menschen f\u00fcr unser Service begeistern k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir k\u00f6nnen nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zur\u00fccklegen und welche Links Sie anklicken.\u00a0<\/span><\/p>

Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gew\u00fcnschte Handlung ausf\u00fchren. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem K\u00e4ufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr dar\u00fcber, wie unsere Marketing-Ma\u00dfnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.\u00a0<\/span><\/p>

Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestm\u00f6gliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.\u00a0<\/span><\/p>

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den St\u00e4rken und Schw\u00e4chen unserer Website. Einerseits k\u00f6nnen wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern m\u00fcssen, um Ihnen das bestm\u00f6gliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Ma\u00dfnahmen individueller und kosteng\u00fcnstiger durchzuf\u00fchren. Schlie\u00dflich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich daf\u00fcr interessieren.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zuf\u00e4llige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das n\u00e4chste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als \u201ewiederkehrender\u201c User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es \u00fcberhaupt erst m\u00f6glich pseudonyme Userprofile auszuwerten.\u00a0<\/span><\/p>

Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu k\u00f6nnen, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingef\u00fcgt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. F\u00fcr jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardm\u00e4\u00dfig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausf\u00fchren. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) n\u00fctzen, k\u00f6nnen \u00fcber Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verkn\u00fcpft werden. Google gibt keine<\/span><\/p>

Google Analytics-Daten weiter, au\u00dfer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.\u00a0<\/span><\/p>

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_ga\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>2.1326744211.152111864557-5\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Standardm\u00e4\u00dfig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grunds\u00e4tzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_gid\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>2.1687193234.152111864557-1\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 24 Stunden\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_gat_gtag_UA_<property-id>\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>1\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics \u00fcber den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erh\u00e4lt dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 1 Minute\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>AMP_TOKEN\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>keine Angaben\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere m\u00f6gliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>__utma\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>1564498958.1564498958.1564498958.1\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>__utmt\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>1\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 10 Minuten\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>__utmb\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>3.10.1564498958\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird<\/span><\/p>

jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 30 Minuten\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>__utmc\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>167421564\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen f\u00fcr wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schlie\u00dfen.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>Nach Schlie\u00dfung des Browsers\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>__utmz\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=\/\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das hei\u00dft, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 6 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>__utmv\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>keine Angabe\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Anmerkung: <\/span>Diese Aufz\u00e4hlung kann keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch ver\u00e4ndert.\u00a0<\/span><\/p>

Hier zeigen wir Ihnen einen \u00dcberblick \u00fcber die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:\u00a0<\/span><\/p>

Heatmaps: <\/span>Google legt sogenannte Heatmaps an. \u00dcber Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite \u201eunterwegs\u201c sind.\u00a0<\/span><\/p>

Sitzungsdauer: <\/span>Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.\u00a0<\/span><\/p>

Absprungrate <\/span>(engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.\u00a0<\/span><\/p>

Kontoerstellung: <\/span>Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.\u00a0<\/span><\/p>

IP-Adresse: <\/span>Die IP-Adresse wird nur in gek\u00fcrzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung m\u00f6glich ist.\u00a0<\/span><\/p>

Standort: <\/span>\u00dcber die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungef\u00e4hrer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.<\/span><\/p>

Technische Informationen: <\/span>Zu den technischen Informationen z\u00e4hlen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmaufl\u00f6sung.\u00a0<\/span><\/p>

Herkunftsquelle: <\/span>Google Analytics beziehungsweise uns interessiert nat\u00fcrlich auch \u00fcber welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.\u00a0<\/span><\/p>

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video \u00fcber unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten \u00fcber Social Media oder das Hinzuf\u00fcgen zu Ihren Favoriten. Die Aufz\u00e4hlung hat keinen Vollst\u00e4ndigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier k\u00f6nnen Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden:\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.google.com\/about\/datacenters\/inside\/locations\/?hl=de<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datentr\u00e4gern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser gesch\u00fctzt sind. In jedem Google Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme f\u00fcr Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausf\u00e4llt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.\u00a0<\/span><\/p>

Die Aufbewahrungsdauer der Daten h\u00e4ngt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. F\u00fcr andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die M\u00f6glichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu w\u00e4hlen.\u00a0<\/span><\/p>

Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gel\u00f6scht. Allerdings haben wir die M\u00f6glichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu w\u00e4hlen. Daf\u00fcr stehen uns f\u00fcnf Varianten zur Verf\u00fcgung:\u00a0<\/span><\/p>

L\u00f6schung nach 14 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

L\u00f6schung nach 26 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

L\u00f6schung nach 38 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

L\u00f6schung nach 50 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

Keine automatische L\u00f6schung\u00a0<\/span><\/p>

Zus\u00e4tzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gel\u00f6scht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gew\u00e4hlten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zur\u00fcckgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gel\u00f6scht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt f\u00fcr Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B.<\/span><\/p>

Cookies der DoubleClick-Domain) verkn\u00fcpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabh\u00e4ngig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer gr\u00f6\u00dferen Einheit.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Nach dem Datenschutzrecht der Europ\u00e4ischen Union haben Sie das Recht, Auskunft \u00fcber Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu l\u00f6schen oder einzuschr\u00e4nken. Mithilfe des Browser-Add ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on k\u00f6nnen Sie unter <\/span>https:\/\/tools.google.com\/dlpage\/gaoptout?hl=de <\/span>runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.\u00a0<\/span><\/p>

Falls Sie grunds\u00e4tzlich Cookies (unabh\u00e4ngig von Google Analytics) deaktivieren, l\u00f6schen oder verwalten wollen, gibt es f\u00fcr jeden Browser eine eigene Anleitung:\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) <\/span>die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.\u00a0<\/span><\/p>

Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, k\u00f6nnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span>. Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2<\/span><\/p>

und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: <\/span>https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch f\u00fcr Google Analytics geltend sind, finden Sie unter <\/span>https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics n\u00e4herbringen. Wenn Sie mehr \u00fcber den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: <\/span>http:\/\/www.google.com\/analytics\/terms\/de.html <\/span>und <\/span>https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/6004245?hl=de<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics IP-Anonymisierung\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbeh\u00f6rden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollst\u00e4ndigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics\u00a0<\/span><\/p>

Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.\u00a0<\/span><\/p>

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie\u00a0<\/span><\/p>

auf <\/span>https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/2763052?hl=de<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben in Google Analytics die Funktionen f\u00fcr Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit k\u00f6nnen wir uns \u2013 ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu k\u00f6nnen \u2013 ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr \u00fcber die Werbefunktionen erfahren Sie <\/span>auf https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Sie k\u00f6nnen die Nutzung der Aktivit\u00e4ten und Informationen Ihres Google Kontos unter \u201cEinstellungen f\u00fcr Werbung\u201d auf <\/span>https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated <\/span>per Checkbox beenden.<\/span><\/p>

Google Analytics Deaktivierungslink\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie auf folgenden <\/span>Deaktivierungslink <\/span>klicken, k\u00f6nnen Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Website erfasst. Achtung: Das L\u00f6schen von Cookies, die Nutzung des Inkognito\/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers f\u00fchrt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics deaktivieren\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den \u201cZusatz zur Datenverarbeitung\u201d in Google Analytics akzeptiert haben.\u00a0<\/span><\/p>

Mehr \u00fcber den Zusatz zur Datenverarbeitung f\u00fcr Google Analytics finden Sie hier: <\/span>https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/3379636?hl=de&utm_id=ad<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Google Analytics Google-Signale Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, ger\u00e4t\u00fcbergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das hei\u00dft Ihre Daten k\u00f6nnen ger\u00e4te\u00fcbergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verkn\u00fcpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite \u00fcber ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst sp\u00e4ter \u00fcber einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale k\u00f6nnen wir ger\u00e4t\u00fcbergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht m\u00f6glich w\u00e4ren. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten \u00fcber Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und n\u00fctzlichere Angaben zu Ihren Interessen\u00a0<\/span><\/p>

und demografischen Merkmalen. Dazu geh\u00f6ren Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angeh\u00f6ren. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.\u00a0<\/span><\/p>

Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre W\u00fcnsche und Interessen besser einsch\u00e4tzen zu k\u00f6nnen. Dadurch k\u00f6nnen wir unsere Dienstleistungen und Produkte f\u00fcr Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardm\u00e4\u00dfig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen<\/span><\/p>

haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto k\u00f6nnen Sie diese Daten verwalten bzw. auch l\u00f6schen.\u00a0<\/span><\/p>

Online-Marketing\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Online-Marketing Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. <\/span> Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse k\u00f6nnen verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool. <\/span> Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Online-Marketing?\u00a0<\/span><\/p>

Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Ma\u00dfnahmen, die online durchgef\u00fchrt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Gesch\u00e4ftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu k\u00f6nnen, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen k\u00f6nnen, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich daf\u00fcr auch interessieren und andererseits k\u00f6nnen wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing Ma\u00dfnahmen messen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?\u00a0<\/span><\/p>

Wir wollen jedem Menschen, der sich f\u00fcr unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Ma\u00dfnahmen nicht m\u00f6glich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing Ma\u00dfnahmen erleichtern und zus\u00e4tzlich \u00fcber Daten stets Verbesserungsvorschl\u00e4ge liefern. So k\u00f6nnen wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Ma\u00dfnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten k\u00f6nnen wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. Daf\u00fcr gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum<\/span><\/p>

Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endger\u00e4t Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen d\u00fcrfen, k\u00f6nnen wir auch diesen speichern und verarbeiten.\u00a0<\/span><\/p>

Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gek\u00fcrzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir k\u00f6nnen Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Die Cookies k\u00f6nnen unter Umst\u00e4nden auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und f\u00fcr Werbezwecke verwendet werden. Die Daten k\u00f6nnen dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.\u00a0<\/span><\/p>

In Ausnahmef\u00e4llen k\u00f6nnen auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media Kanals sind, dass wir f\u00fcr unsere Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen nutzen und das Netzwerk bereits fr\u00fcher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.\u00a0<\/span><\/p>

Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbema\u00dfnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Ma\u00dfnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen k\u00f6nnen wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bed\u00fcrfnisse und W\u00fcnsche interessierter Personen anpassen.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gel\u00f6scht, anderen k\u00f6nnen \u00fcber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerkl\u00e4rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen \u00fcber die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie Management-Tool oder \u00fcber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel k\u00f6nnen Sie auch die<\/span><\/p>

Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unber\u00fchrt.\u00a0<\/span><\/p>

Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen k\u00f6nnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Tools durchlesen.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden d\u00fcrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) <\/span>die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.\u00a0<\/span><\/p>

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Ma\u00dfnahmen zu optimieren. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span>. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.\u00a0<\/span><\/p>

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung. <\/span> Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse k\u00f6nnen verarbeitet werden. <\/span> Speicherdauer: Conversion-Cookies laufen in der Regel nach 30 Tagen ab und \u00fcbermitteln keine personenbezogenen Daten\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Google Ads Conversion-Tracking?\u00a0<\/span><\/p>

Wir verwenden als Online-Marketing-Ma\u00dfnahme Google Ads (fr\u00fcher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualit\u00e4t unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Ma\u00dfnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings f\u00fcr alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited<\/span><\/p>

(Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools k\u00f6nnen wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bed\u00fcrfnisse besser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.\u00a0<\/span><\/p>

Google Ads (fr\u00fcher Google AdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Wir sind von der Qualit\u00e4t unseres Angebots \u00fcberzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie m\u00f6glich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads daf\u00fcr die beste Plattform. Nat\u00fcrlich wollen wir auch einen genauen \u00dcberblick \u00fcber den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.\u00a0<\/span><\/p>

Doch was ist eine Conversion eigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessierten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausf\u00fchren, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel k\u00f6nnen wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User f\u00fcr unseren Newsletter angemeldet haben.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich f\u00fcr unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gew\u00fcnschten Kundenaktionen f\u00fchren. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Ger\u00e4t interagieren und dann eine Conversion durchf\u00fchren. Durch diese Daten k\u00f6nnen wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbema\u00dfnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing Ma\u00dfnahmen optimieren. Wir k\u00f6nnen weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite f\u00fcr Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bed\u00fcrfnisse anpassen.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besser analysieren zu k\u00f6nnen. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilger\u00e4t das Cookie \u201eConversion\u201c von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.\u00a0<\/span><\/p>

Hier die Daten der wichtigsten Cookies f\u00fcr das Conversion-Tracking von Google:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>Conversion\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ111864557-3<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie \u00fcber eine Google Ad zu uns gekommen sind.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 3 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_gac\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE <\/span>Verwendungszweck: <\/span>Dies ist ein klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 3 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

Anmerkung: <\/span>Das Cookie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angef\u00fchrte Aufz\u00e4hlung hat keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit, da Google f\u00fcr analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet.\u00a0<\/span><\/p>

Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschlie\u00dfen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie \u00fcber unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zur\u00fcck an Google Ads gesendet. Es ist auch m\u00f6glich, dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann mithilfe von Google Analytics noch verfeinert und verbessert werden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain m\u00f6glicherweise Cookies mit dem Namen \u201c__gads\u201d oder \u201c_gac\u201d gesetzt. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, f\u00fcr die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die f\u00fcr Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbema\u00dfnahmen gut ankamen.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschl\u00fcsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten F\u00e4llen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und \u00fcbermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen \u201eConversion\u201c und \u201e_gac\u201c (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben die M\u00f6glichkeit am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings \u00fcber Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht ber\u00fccksichtigt. Sie k\u00f6nnen die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ver\u00e4ndern. Bei<\/span><\/p>

jedem Browser funktioniert dies etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Falls Sie grunds\u00e4tzlich keine Cookies haben wollen, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So k\u00f6nnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf <\/span>https:\/\/support.google.com\/ads\/answer\/7395996 <\/span>werden ebenfalls alle \u201eWerbecookies\u201c deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Google Ads Conversion Tracking eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) <\/span>die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Google Ads Conversion Tracking vorkommen kann, dar.\u00a0<\/span><\/p>

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Google Ads Conversion Tracking zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingma\u00dfnahmen zu optimieren. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span>. Wir setzen das Google Ads Conversion Tracking gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische<\/span><\/p>

Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: <\/span>https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Die Datenverarbeitungsbedingungen f\u00fcr Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch f\u00fcr Google Ads geltend sind, finden Sie unter <\/span>https:\/\/business.safety.google\/adscontrollerterms\/<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie N\u00e4heres \u00fcber den Datenschutz bei Google erfahren m\u00f6chten, empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung von Google: <\/span>https:\/\/policies.google.com\/privacy?hl=de<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Blogs und Publikationsmedien\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Blogs und Publikationsmedien Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung <\/span> Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung sowie Kommunikation zwischen Websitebesuchern, Sicherheitsma\u00dfnahmen und Verwaltung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, IP-Adresse und ver\u00f6ffentlichte Inhalte. Mehr Details dazu finden Sie bei den eingesetzten Tools.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Tools\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertrag)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Blogs und Publikationsmedien?\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen auf unsere Website Blogs oder auch andere Kommunikationsmittel, mit denen wir einerseits mit Ihnen und andererseits Sie auch mit uns kommunizieren k\u00f6nnen. Dabei k\u00f6nnen auch Daten von Ihnen bei uns gespeichert und verarbeitet werden. Das kann notwendig sein, damit wir Inhalte entsprechend darstellen k\u00f6nnen, die Kommunikation funktioniert und die Sicherheit erh\u00f6ht wird. In unserem Datenschutztext gehen wir allgemein darauf ein, welche Daten von Ihnen verarbeitet werden k\u00f6nnen. Exakte Angaben zur Datenverarbeitung h\u00e4ngen stets auch von den verwendeten Tools und Funktionen ab. In den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter finden Sie genaue Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung.\u00a0<\/span><\/p>

Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?\u00a0<\/span><\/p>

Unser gr\u00f6\u00dftes Anliegen mit unserer Website ist Ihnen interessante und spannende Inhalte zu bieten und gleichzeitig sind uns auch Ihre Meinungen und Inhalte wichtig. Darum wollen wir einen guten interaktiven Austausch zwischen uns und Ihnen schaffen. Mit diversen Blogs und Publikationsm\u00f6glichkeiten k\u00f6nnen wir genau das erreichen. Sie k\u00f6nnen beispielsweise Kommentare zu unseren Inhalten verfassen, andere Kommentare kommentieren oder auch in manchen F\u00e4llen selbst Beitr\u00e4ge verfassen.<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten genau verarbeitet werden, h\u00e4ngt stets von den von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen ab. Sehr oft werden IP-Adresse, Benutzername und der ver\u00f6ffentlichte Inhalt gespeichert. Das geschieht in erster Linie, um einen Sicherheitsschutz zu gew\u00e4hrleisten, Spam vorzubeugen und um gegen widerrechtliche Inhalte vorgehen zu k\u00f6nnen. F\u00fcr die Datenspeicherung k\u00f6nnen auch Cookies verwendet werden. Das sind kleine Text-Dateien, die mit Informationen in Ihrem Browser abgespeichert werden. N\u00e4heres zu den erhobenen und gespeicherten Daten finden Sie in unseren einzelnen Abschnitten und in der Datenschutzerkl\u00e4rung des jeweiligen Anbieters.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Beitrags- und Kommentarfunktionen Daten, bis Sie die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Kommunikations-Tools zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie-Management-Tool oder \u00fcber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel k\u00f6nnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen.\u00a0<\/span><\/p>

Da bei Publikationsmedien auch Cookies zum Einsatz kommen k\u00f6nnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Tools durchlesen.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wir setzen die Kommunikationsmittel haupts\u00e4chlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden, Gesch\u00e4ftspartnern und Besuchern ein. Soweit die Nutzung der Abwicklung von vertraglichen Beziehungen oder deren Anbahnung dient, ist Rechtsgrundlage ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.\u00a0<\/span><\/p>

Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Kommentar- oder Nachrichtenfunktionen bed\u00fcrfen Ihrer Einwilligung. Wenn und soweit Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Publikationsmedien verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-<\/span><\/p>

Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.\u00a0<\/span><\/p>

Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten. <\/span>Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Kunden\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Kreditw\u00fcrdigkeit und Bonit\u00e4tsbeurteilung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten <\/span> Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Pr\u00fcfstellen\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen?\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Onlinegesch\u00e4fte in manchen F\u00e4llen Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen, damit wir \u00fcber Ihre Bonit\u00e4t Informationen beziehen k\u00f6nnen, falls wir in Vorleistung treten. Die Pr\u00fcfstellen berechnen eine statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Das bedeutet, wir bekommen Informationen dar\u00fcber, wie wahrscheinlich es ist, ob Sie beispielsweise Ihre Rechnung zahlen k\u00f6nnen. Anhand dieser Informationen k\u00f6nnen wir besser entscheiden, ob wir in gewisse Vorleistungen treten oder nicht. Wir k\u00f6nnen also bei einem negativen Bonit\u00e4tspr\u00fcfungsergebnis Vorleistungen (wie etwa das Zahlen auf Rechnung) auch ablehnen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum nutzen wir Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen?\u00a0<\/span><\/p>

In unserem Gesch\u00e4ft kommt es immer wieder vor, dass wir vor der vertraglich vorgesehenen Gegenleistung eine Leistung erbringen oder \u00e4hnliche wirtschaftliche Risiken in Kauf nehmen. Dies ist etwa immer bei einer Bestellung auf Rechnung der Fall. Um unsere berechtigten Interessen zu bewahren, k\u00f6nnen wir sogenannte Identit\u00e4ts- und Bonit\u00e4tsausk\u00fcnfte einholen. Dabei wird das Kreditrisiko mithilfe eines mathematisch-statistischen Verfahrens von Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen (Wirtschaftsauskunfteien) beurteilt.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Die Entscheidung in Vorleistung zu treten oder nicht, wird durch eine Software, die mit den Informationen der Bonit\u00e4tspr\u00fcfstelle arbeitet, auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall (= Art. 22 DSGVO) getroffen. Zu den Daten, die in der Regel verarbeitet werden, z\u00e4hlen etwa Name, Adresse, die Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverlauf, Kontaktdaten wie E-Mail Adresse und Telefonnummer sowie Vertragsdaten wie Laufzeit, Kundeninformationen und der Vertragsgegenstand. N\u00e4here Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung erfahren Sie in den Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, h\u00e4ngt haupts\u00e4chlich von den von uns<\/span><\/p>

verwendeten Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen ab. Weiter unten erfahren Sie mehr \u00fcber die Datenverarbeitung der einzelnen Anbieter. In den Datenschutzerkl\u00e4rungen der Anbieter steht \u00fcblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grunds\u00e4tzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienste n\u00f6tig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Meistens finden Sie in den Datenschutzerkl\u00e4rungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen \u00fcber die einzelnen Cookies.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn wir eine Einwilligung von unseren Vertragspartnern einholen, ist diese auch die Rechtsgrundlage (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) f\u00fcr die Bonit\u00e4tsauskunft und auch f\u00fcr die Daten\u00fcbermittlung des Kunden an eine Pr\u00fcfstelle. Falls es diese Einwilligung nicht gibt, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) an einer Ausfallssicherheit. Holen wir von Ihnen die Einwilligung ein, ist diese auch die Rechtsgrundlage f\u00fcr Bonit\u00e4tsinformationen und die Daten\u00fcbermittlung.\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben auf den konkreten Pr\u00fcfprozess oder das Profiling der von uns eingesetzten Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen und damit auf die Richtigkeit oder Angemessenheit des Ergebnisses keinen Einfluss. Insoweit sind wir datenschutzrechtlich nicht verantwortlich. Die Verantwortlichkeit bleibt insoweit allein bei der Bonit\u00e4tspr\u00fcfstelle, auf deren Datenschutzhinweise wir weiter unten verweisen. Unsere Verantwortlichkeit besteht nur f\u00fcr das Einholen und die Nutzung einer von dritter Seite erstellten Bonit\u00e4tsauskunft im Einzelfall.\u00a0<\/span><\/p>

AKV EUROPA Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Gesch\u00e4fte AKV EUROPA, eine Gl\u00e4ubigerschutzorganisation f\u00fcr Unternehmen und Private. Dienstanbieter ist das \u00f6sterreichische Unternehmen AKV EUROPA \u2013 Alpenl\u00e4ndischer Kreditorenverband, Schleifm\u00fchlgasse 2, 1041 Wien, \u00d6sterreich. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von AKV EUROPA verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf <\/span>https:\/\/www.akv.at\/datenschutz<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Arvato infoscore Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Gesch\u00e4fte Arvato infoscore, eine Kreditmanagement-Agentur. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Arvato infoscore GmbH, Rheinstra\u00dfe 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von Arvato infoscore verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf<\/span> https:\/\/finance.arvato.com\/en\/privacy policy\/<\/span>.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Creditreform Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Gesch\u00e4fte Creditreform, eine Wirtschaftsauskunftei. Dienstanbieter ist das \u00f6sterreichische Unternehmen Creditreform Wirtschaftsauskunftei Kubicki KG, Muthgasse 36-40, 1190 Wien, \u00d6sterreich. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von Creditreform<\/span><\/p>

verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.creditreform.at\/wien\/eu-dsgvo<\/span>.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Creditreform Boniversum Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Gesch\u00e4fte Creditreform Boniversum, unter anderem eine Bonit\u00e4tspr\u00fcfstelle. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Deutschland. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von Creditreform Boniversum verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf <\/span>https:\/\/www.boniversum.de\/datenschutzerklaerung\/<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Creditsafe Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Gesch\u00e4fte Creditsafe, eine Wirtschaftsauskunftei. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Stra\u00dfe 30, 10317 Berlin, Deutschland. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von Creditsafe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.creditsafe.com\/de\/de\/rechtliches\/datenschutz.html<\/span>.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

KSV1870 Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen f\u00fcr unsere Gesch\u00e4fte KSV1870, eine Bonit\u00e4tspr\u00fcfstelle. Dienstanbieter ist das \u00f6sterreichische Unternehmen KSV1870 Holding AG, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, \u00d6sterreich. Mehr \u00fcber die Daten, die durch die Verwendung von KSV1870 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung auf<\/span> https:\/\/www.ksv.at\/datenschutzerklaerung<\/span>.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Facebook Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Facebook Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse.\u00a0<\/span><\/p>

Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: bis die Daten f\u00fcr Facebooks Zwecke nicht mehr n\u00fctzlich sind <\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Facebook-Tools?\u00a0<\/span><\/p>

Wir verwenden auf unserer Website ausgew\u00e4hlte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools k\u00f6nnen wir Ihnen und Menschen, die sich f\u00fcr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestm\u00f6gliche Angebot bieten.<\/span><\/p>

Wenn \u00fcber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder \u00fcber unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. daf\u00fcr verantwortlich. F\u00fcr die weitere Verarbeitung dieser Daten tr\u00e4gt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer \u00f6ffentlich zug\u00e4nglichen Vereinbarung unter <\/span>https:\/\/www.facebook.com\/legal\/controller_addendum <\/span>verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar \u00fcber den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren m\u00fcssen. Weiters sind wir auch daf\u00fcr verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise f\u00fcr die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook k\u00f6nnen Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.\u00a0<\/span><\/p>

Im Folgenden geben wir einen \u00dcberblick \u00fcber die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten l\u00f6schen k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten \u201cFacebook Business Tools\u201d an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns daf\u00fcr entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:\u00a0<\/span><\/p>

Facebook-Pixel\u00a0<\/span><\/p>

soziale Plug-ins (wie z.B der \u201eGef\u00e4llt mir\u201c- oder \u201eTeilen\u201c-Button)\u00a0<\/span><\/p>

Facebook Login\u00a0<\/span><\/p>

Account Kit\u00a0<\/span><\/p>

APIs (Programmierschnittstelle)\u00a0<\/span><\/p>

SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)\u00a0<\/span><\/p>

Plattform-Integrationen\u00a0<\/span><\/p>

Plugins\u00a0<\/span><\/p>

Codes\u00a0<\/span><\/p>

Spezifikationen\u00a0<\/span><\/p>

Dokumentationen\u00a0<\/span><\/p>

Technologien und Dienstleistungen\u00a0<\/span><\/p>

Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die M\u00f6glichkeit, Informationen \u00fcber User-Aktivit\u00e4ten au\u00dferhalb von Facebook zu erhalten.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich daf\u00fcr interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) k\u00f6nnen wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, ben\u00f6tigt Facebook allerdings Informationen \u00fcber die W\u00fcnsche und Bed\u00fcrfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen \u00fcber das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verf\u00fcgung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung \u00fcber unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools<\/span><\/p>

erm\u00f6glichen somit ma\u00dfgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.\u00a0<\/span><\/p>

Daten \u00fcber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook \u201eEvent-Daten\u201c. Diese werden auch f\u00fcr Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag \u201eKampagnenberichte\u201c \u00fcber die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise k\u00f6nnen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools k\u00f6nnen personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abh\u00e4ngig von den benutzten Tools k\u00f6nnen Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.\u00a0<\/span><\/p>

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook \u00fcbermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes \u201eHashing\u201c. Das bedeutet, dass ein beliebig gro\u00dfer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschl\u00fcsselung von Daten.\u00a0<\/span><\/p>

Neben den Kontaktdaten werden auch \u201eEvent-Daten\u201c \u00fcbermittelt. Unter \u201eEvent-Daten\u201c sind jene Informationen gemeint, die wir \u00fcber Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), au\u00dfer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. \u201eEvent-Daten\u201c k\u00f6nnen auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erw\u00e4hnten Abgleichungsprozess l\u00f6scht Facebook die Kontaktdaten wieder.\u00a0<\/span><\/p>

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu k\u00f6nnen, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten n\u00fctzt Facebook auch f\u00fcr Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden \u00fcber Cookies zu Facebook \u00fcbertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abh\u00e4ngig davon, ob Sie Facebook Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir n\u00e4her auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen \u00fcber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf <\/span>https:\/\/www.facebook.com\/policies\/cookies<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Grunds\u00e4tzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr f\u00fcr die eigenen Dienste und Facebook Produkte ben\u00f6tigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gel\u00f6scht.<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, \u00dcbertragbarkeit und L\u00f6schung Ihrer Daten.\u00a0<\/span><\/p>

Eine komplette L\u00f6schung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollst\u00e4ndig l\u00f6schen. Und so funktioniert das L\u00f6schen Ihres Facebook-Kontos:\u00a0<\/span><\/p>

1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.\u00a0<\/span><\/p>

2) Anschlie\u00dfend klicken Sie in der linken Spalte auf \u201eDeine Facebook-Informationen\u201c. 3) Nun klicken Sie \u201cDeaktivierung und L\u00f6schung\u201d.\u00a0<\/span><\/p>

4) W\u00e4hlen Sie jetzt \u201eKonto l\u00f6schen\u201c und klicken Sie dann auf \u201eWeiter und Konto l\u00f6schen\u201c 5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf \u201eWeiter\u201c und dann auf \u201eKonto l\u00f6schen\u201c\u00a0<\/span><\/p>

Die Speicherung der Daten, die Facebook \u00fcber unsere Seite erh\u00e4lt, erfolgt unter anderem \u00fcber Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser k\u00f6nnen Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, l\u00f6schen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Falls Sie grunds\u00e4tzlich keine Cookies haben wollen, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So k\u00f6nnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/span>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) <\/span>an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.<\/span><\/p>

Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: <\/span>https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter <\/span>https:\/\/www.facebook.com\/legal\/terms\/dataprocessing<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen \u00fcber die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools n\u00e4hergebracht. Wenn Sie mehr dar\u00fcber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf <\/span>https:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy\/update<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem \u201eGef\u00e4llt mir\u201c- Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen \u201eFacebook Plug-in\u201c- Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten \u201cGef\u00e4llt mir\u201d- und \u201cTeilen\u201d-Buttons.\u00a0<\/span><\/p>

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:\u00a0<\/span><\/p>

\u201cSpeichern\u201d-Button\u00a0<\/span><\/p>

\u201cGef\u00e4llt mir\u201d-Button, Teilen, Senden und Zitat\u00a0<\/span><\/p>

Seiten-Plug-in\u00a0<\/span><\/p>

Kommentare\u00a0<\/span><\/p>

Messenger-Plug-in\u00a0<\/span><\/p>

Eingebettete Beitr\u00e4ge und Videoplayer\u00a0<\/span><\/p>

Gruppen-Plug-in\u00a0<\/span><\/p>

Auf <\/span>https:\/\/developers.facebook.com\/docs\/plugins <\/span>erhalten Sie n\u00e4here Informationen, wie die<\/span><\/p>

einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir n\u00fctzen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.\u00a0<\/span><\/p>

Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder <\/span>facebook.com <\/span>schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser \u00fcber dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem \u201eGef\u00e4llt mir\u201c-Button) interagieren.\u00a0<\/span><\/p>

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gel\u00f6scht bzw. anonymisiert. Laut Facebook geh\u00f6ren zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.\u00a0<\/span><\/p>

Um zu verhindern, dass Facebook w\u00e4hrend Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, m\u00fcssen Sie sich w\u00e4hrend des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).\u00a0<\/span><\/p>

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch k\u00f6nnen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook \u00fcbertragen werden. Wir m\u00f6chten noch ausdr\u00fccklich darauf hinweisen, dass wir \u00fcber die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als m\u00f6glich \u00fcber die Datenverarbeitung aufzukl\u00e4ren. Wie Facebook die Daten nutzt, k\u00f6nnen Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy\/update <\/span>nachlesen.\u00a0<\/span><\/p>

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>dpr\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>keine Angabe\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Sitzungsende\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>fr\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>0jieyh4111864557c2GnlufEJ9..Bde09j\u20261.0.Bde09j\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Auch das Cookie ist n\u00f6tig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren. <\/span>Ablaufdatum:: <\/span>nach 3 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

Anmerkung: <\/span>Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook Mitglied sind.\u00a0<\/span><\/p>

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, k\u00f6nnen Sie Ihre Einstellungen f\u00fcr Werbeanzeigen unter <\/span>https:\/\/www.facebook.com\/ads\/preferences\/?entry_product=ad_settings_screen <\/span>selbst ver\u00e4ndern. Falls Sie kein Facebook-User sind, k\u00f6nnen Sie auf\u00a0<\/span><\/p>

http:\/\/www.youronlinechoices.com\/de\/praferenzmanagement\/<\/span>g<\/span>runds\u00e4tzlich Ihre nutzungsbasierte<\/span><\/p>

Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die M\u00f6glichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie mehr \u00fcber den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf <\/span>https:\/\/www.facebook.com\/policy.php<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Facebook Login Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So k\u00f6nnen Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu m\u00fcssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung \u00fcber das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung \u00fcber Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten \u00fcber Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook \u00fcbermittelt.\u00a0<\/span><\/p>

Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich \u00fcber das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>fr\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j\u20261.0.Bde09j\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestm\u00f6glich funktioniert.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 3 Monaten\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>datr\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>4Jh7XUA2111864557SEmPsSfzCOO4JFFl\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Facebook setzt das \u201cdatr\u201d-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivit\u00e4ten zu identifizieren und die Benutzer zu sch\u00fctzen. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_js_datr\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>deleted\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Sitzungsende\u00a0<\/span><\/p>

Anmerkung: <\/span>Die angef\u00fchrten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verf\u00fcgung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollst\u00e4ndige Aufz\u00e4hlung ist nicht m\u00f6glich, da Facebook \u00fcber eine Vielzahl an Cookies verf\u00fcgt und diese variabel einsetzt.\u00a0<\/span><\/p>

Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die M\u00f6glichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch k\u00f6nnen wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bed\u00fcrfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind \u00f6ffentliche Daten wie<\/span><\/p>

Ihr Facebook-Name\u00a0<\/span><\/p>

Ihr Profilbild\u00a0<\/span><\/p>

eine hinterlegte E-Mail-Adresse\u00a0<\/span><\/p>

Freundeslisten\u00a0<\/span><\/p>

Buttons-Angaben (z.B. \u201eGef\u00e4llt mir\u201c-Button)\u00a0<\/span><\/p>

Geburtstagsdatum\u00a0<\/span><\/p>

Sprache\u00a0<\/span><\/p>

Wohnort\u00a0<\/span><\/p>

Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen \u00fcber Ihre Aktivit\u00e4ten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen \u00fcber Ihr verwendetes Endger\u00e4t, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.\u00a0<\/span><\/p>

Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie k\u00f6nnen diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook Datenschutzerkl\u00e4rung unter <\/span>https:\/\/de-de.facebook.com\/policy.php<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, k\u00f6nnen Sie Ihre Einstellungen f\u00fcr Werbeanzeigen unter <\/span>https:\/\/www.facebook.com\/ads\/preferences\/?entry_product=ad_settings_screen <\/span>selbst ver\u00e4ndern.\u00a0<\/span><\/p>

Instagram Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Instagram Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse.\u00a0<\/span><\/p>

Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: bis Instagram die Daten f\u00fcr ihre Zwecke nicht mehr ben\u00f6tigt <\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Instagram?\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und geh\u00f6rt zu den Facebook Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch k\u00f6nnen wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpr\u00e4senz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram \u00fcbermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit \u00fcber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.\u00a0<\/span><\/p>

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt,<\/span><\/p>

um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren k\u00f6nnen. Da Instagram zu Facebook Inc. geh\u00f6rt, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.\u00a0<\/span><\/p>

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie k\u00f6nnen auf \u201eInsta\u201c (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, k\u00f6nnen Sie auch nur anderen interessante Users folgen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und nat\u00fcrlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie m\u00f6glich f\u00fchlen. Darum ist f\u00fcr uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverst\u00e4ndlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen k\u00f6nnen wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, k\u00f6nnen uns die erhobenen Daten auch f\u00fcr personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich f\u00fcr unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.\u00a0<\/span><\/p>

Instagram n\u00fctzt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick \u00fcber Ihre W\u00fcnsche und Interessen. Wichtig ist zu erw\u00e4hnen, dass diese Berichte Sie nicht pers\u00f6nlich identifizieren.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie auf eine unserer Seiten sto\u00dfen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabh\u00e4ngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu z\u00e4hlen Informationen \u00fcber unserer Webseite, \u00fcber Ihren Computer, \u00fcber get\u00e4tigte K\u00e4ufe, \u00fcber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten \u00fcber Sie.\u00a0<\/span><\/p>

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram \u00fcbermittelt werden, wenn Sie zuvor \u201egehasht\u201c wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschl\u00fcsseln. Zudem werden auch die oben genannten \u201eEvent-Daten\u201c \u00fcbermittelt. Unter \u201eEvent-Daten\u201c versteht Facebook \u2013 und folglich auch Instagram \u2013 Daten \u00fcber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram<\/span><\/p>

bereits von Ihnen hat, abgeglichen.\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook \u00fcbermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder <\/span>www.instagram.com <\/span>besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser \u00fcber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Ber\u00fchrung kommen. Sp\u00e4testens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gel\u00f6scht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram besch\u00e4ftigt haben, k\u00f6nnen wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.\u00a0<\/span><\/p>

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden nat\u00fcrlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.\u00a0<\/span><\/p>

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>csrftoken\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>\u201c\u201d\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgr\u00fcnden gesetzt, um F\u00e4lschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach einem Jahr\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>mid\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>\u201c\u201d\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und au\u00dferhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Ende der Sitzung\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>fbsr_111864557124024\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>keine Angaben\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage f\u00fcr User der Instagram-App. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach Ende der Sitzung\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>rur\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>ATN\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalit\u00e4t auf Instagram gew\u00e4hrleistet.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Ende der Sitzung\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>urlgen<\/span><\/p>

Wert: <\/span>\u201c{\u201d194.96.75.33\u201d: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe111864557\u201d\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach Ende der Sitzung\u00a0<\/span><\/p>

Anmerkung: <\/span>Wir k\u00f6nnen hier keinen Vollst\u00e4ndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, h\u00e4ngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgr\u00fcnden, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, \u00dcbertragbarkeit, Berichtigung und L\u00f6schung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen k\u00f6nnen Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram v\u00f6llig l\u00f6schen wollen, m\u00fcssen Sie Ihr Instagram Konto dauerhaft l\u00f6schen.\u00a0<\/span><\/p>

Und so funktioniert die L\u00f6schung des Instagram-Kontos:\u00a0<\/span><\/p>

\u00d6ffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf \u201eHilfebereich\u201c. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf \u201eVerwalten des Kontos\u201c und dann auf \u201eDein Konto l\u00f6schen\u201c.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie Ihr Konto ganz l\u00f6schen, l\u00f6scht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status Updates. Informationen, die andere Personen \u00fcber Sie geteilt haben, geh\u00f6ren nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gel\u00f6scht.\u00a0<\/span><\/p>

Wie bereits oben erw\u00e4hnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie \u00fcber Cookies. Diese Cookies k\u00f6nnen Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Abh\u00e4ngig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span><\/p>

Sie k\u00f6nnen auch grunds\u00e4tzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann k\u00f6nnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/span>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) <\/span>an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.\u00a0<\/span><\/p>

Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch au\u00dferhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/ec.europa.eu\/germany\/news\/20210604-datentransfers-eu_de<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung durch Instagram n\u00e4herzubringen. Auf <\/span>https:\/\/help.instagram.com\/519522125107875<\/span> k\u00f6nnen Sie sich noch n\u00e4her mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.\u00a0<\/span><\/p>

LinkedIn Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span><\/p>

<\/colgroup>

LinkedIn Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse.\u00a0<\/span><\/p>

Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: die Daten werden grunds\u00e4tzlich innerhalb von 30 Tagen gel\u00f6scht <\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist LinkedIn?\u00a0<\/span><\/p>

Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite\u00a0<\/span><\/p>

handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt \u00fcber unsere Webseite zu teilen. F\u00fcr den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin f\u00fcr die Datenverarbeitung verantwortlich.\u00a0<\/span><\/p>

Durch die Einbettung solcher Plug-ins k\u00f6nnen Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

LinkedIn ist das gr\u00f6\u00dfte soziale Netzwerk f\u00fcr Gesch\u00e4ftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschlie\u00dflich auf den Aufbau gesch\u00e4ftlicher Kontakte. Unternehmen k\u00f6nnen auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Gesch\u00e4ftsbeziehungen kn\u00fcpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch f\u00fcr die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen f\u00fcr die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland z\u00e4hlt das Netzwerk \u00fcber 11 Millionen Mitglieder. In \u00d6sterreich sind es etwa 1,3 Millionen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Wir wissen wie besch\u00e4ftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kan\u00e4le einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen w\u00fcrde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die M\u00f6glichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem m\u00f6gliche Werbema\u00dfnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich f\u00fcr unser Angebot interessieren.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Nur durch die blo\u00dfe Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine pers\u00f6nlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte \u201eaktive Impressionen\u201c. Und zwar unabh\u00e4ngig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.\u00a0<\/span><\/p>

Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse k\u00f6nnen das beispielsweise Anmeldungsdaten, Ger\u00e4tinformationen oder Infos \u00fcber Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste \u00fcber Ihr Smartphone<\/span><\/p>

aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in \u201egehashter\u201c Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschl\u00fcsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Ger\u00e4teerkennungen benutzen.\u00a0<\/span><\/p>

Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten k\u00f6nnen keinen Vollst\u00e4ndigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>bcookie\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>=2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16111864557-\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Das Cookie ist ein sogenanntes \u201eBrowser-ID-Cookie\u201c und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>Nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>lang\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>v=2&lang=de-de\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach Sitzungsende\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>lidc\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G111864557\u2026\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 24 Stunden\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>rtc\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Zu diesem Cookie konnten keine n\u00e4heren Informationen in Erfahrung gebracht werden.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Minuten\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>JSESSIONID\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>ajax:1118645572900777718326218137\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Sitzungsende\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>bscookie\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>\u201cv=1&201910230812\u2026\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>fid\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>AQHj7Ii23ZBcqAAAA\u2026\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Zu diesem Cookie konnten keine n\u00e4heren Informationen gefunden werden. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 7 Tagen\u00a0<\/span><\/p>

Anmerkung: <\/span>LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Grunds\u00e4tzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als n\u00f6tig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn l\u00f6scht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto l\u00f6schen. In manchen Ausnahmef\u00e4llen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontol\u00f6schung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto l\u00f6schen, k\u00f6nnen andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn l\u00f6scht die Daten grunds\u00e4tzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn beh\u00e4lt allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden k\u00f6nnen, bleiben auch nach Schlie\u00dfung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu l\u00f6schen. In Ihrem LinkedIn-Konto k\u00f6nnen Sie Ihre Daten verwalten, \u00e4ndern und l\u00f6schen. Zudem k\u00f6nnen Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.\u00a0<\/span><\/p>

So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:\u00a0<\/span><\/p>

Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und w\u00e4hlen Sie die Rubrik \u201eEinstellungen und Datenschutz\u201c. Klicken Sie nun auf \u201eDatenschutz\u201c und dann im Abschnitt \u201eSo verwendet LinkedIn Ihre Daten auf \u201e\u00c4ndern\u201c. In nur kurzer Zeit k\u00f6nnen Sie ausgew\u00e4hlte Daten zu Ihrer Web-Aktivit\u00e4t und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben auch in Ihrem Browser die M\u00f6glichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erw\u00e4hnt, speichert LinkedIn die meisten Daten \u00fcber Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies k\u00f6nnen Sie verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der g\u00e4ngigsten Browser finden Sie hier:\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Sie k\u00f6nnen auch grunds\u00e4tzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann k\u00f6nnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/span>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) <\/span>an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.\u00a0<\/span><\/p>

LinkedIn verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet LinkedIn von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten LinkedIn, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch au\u00dferhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/ec.europa.eu\/germany\/news\/20210604-datentransfers-eu_de<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung durch LinkedIn n\u00e4herzubringen. Auf <\/span>https:\/\/www.linkedin.com\/legal\/privacy-policy <\/span>erfahren Sie noch mehr \u00fcber die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.\u00a0<\/span><\/p>

XING Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Xing Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: es k\u00f6nnen etwa Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs gespeichert werden\u00a0<\/span><\/p>

Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: Daten von Xing-Usern werden gespeichert, bis eine L\u00f6schung beantragt wird <\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Xing?\u00a0<\/span><\/p>

Wir benutzen auf unserer Website Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstra\u00dfe 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen k\u00f6nnen Sie beispielsweise direkt \u00fcber unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich \u00fcber Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unternehmensnamen oder am Xing Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, k\u00f6nnen Daten an die \u201cXing Server\u201d \u00fcbermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung wollen wir Sie dar\u00fcber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.\u00a0<\/span><\/p>

Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das hei\u00dft, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft f\u00fcr die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter f\u00fcr das eigene Unternehmen zu finden. Dar\u00fcber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Xing auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kan\u00e4len und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie m\u00f6glich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt \u00fcber unsere Website auf Xing teilen oder folgen k\u00f6nnen. Mit solchen \u201eSocial-Plug-ins\u201c erweitern wir unser Service auf unserer Website. Dar\u00fcber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbema\u00dfnahmen durchf\u00fchren zu k\u00f6nnen. Das hei\u00dft unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich daf\u00fcr interessieren.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von Xing gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in f\u00fcr Websites an. Sobald Sie eine Seite \u00f6ffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen \u2013 laut Xing \u2013 keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten k\u00f6nnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. N\u00e4here Informationen dazu erhalten Sie auf <\/span>https:\/\/dev.xing.com\/plugins\/share_button\/privacy_policy<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier k\u00f6nnen personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem pers\u00f6nlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.<\/span><\/p>

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit erheben k\u00f6nnen:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>1\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Sitzungsende\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>c_\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019111864557-8\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Zu diesem Cookie konnten wir keine n\u00e4heren Informationen in Erfahrung bringen.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach einem Tag\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>prevPage\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>wbm%2FWelcome%2Flogin\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 30 Minuten\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>s_cc\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>true\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grunds\u00e4tzlich aktiviert sind.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Sitzungsende\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>s_fid\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1111864557-2\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 5 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>visitor_id\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Das Besucher-Cookie enth\u00e4lt eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung f\u00fcr Ihren Account.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name:<\/span>_session_id\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7111864557-2\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie erstellt eine vor\u00fcbergehende Sitzungs-ID, die als In-Session Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.\u00a0<\/span><\/p>

Ablaufdatum: <\/span>nach Sitzungsende<\/span><\/p>

Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das f\u00fcr die Erf\u00fcllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke n\u00f6tig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten l\u00f6schen bzw. bis zur L\u00f6schung eines Nutzerkontos. Das betrifft nat\u00fcrlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu l\u00f6schen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, k\u00f6nnen Sie \u00fcber Ihren Browser eine m\u00f6gliche Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren W\u00fcnschen verwalten. Die meisten Daten werden \u00fcber Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der g\u00e4ngigsten Browser finden Sie hier:\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Sie k\u00f6nnen auch grunds\u00e4tzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann k\u00f6nnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/span>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) <\/span>an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung durch Xing n\u00e4herzubringen. Auf <\/span>https:\/\/privacy.xing.com\/de\/datenschutzerklaerung <\/span>erfahren Sie noch mehr<\/span><\/p>

\u00fcber die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.\u00a0<\/span><\/p>

Audio & Video\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Audio & Video Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse k\u00f6nnen gespeichert werden. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in den entsprechenden Datenschutztexten. <\/span> Speicherdauer: Daten bleiben grunds\u00e4tzlich gespeichert, solange sie f\u00fcr den Dienstzweck n\u00f6tig sind\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Audio- und Videoelemente?\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt \u00fcber unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik\/Podcasts anh\u00f6ren k\u00f6nnen. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verf\u00fcgung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.\u00a0<\/span><\/p>

Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es k\u00f6nnen aber auch kostenpflichtige Inhalte ver\u00f6ffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente k\u00f6nne Sie sich \u00fcber unsere Website die jeweiligen Inhalte anh\u00f6ren oder ansehen.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, k\u00f6nnen auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter \u00fcbermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Nat\u00fcrlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr blo\u00df in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und\/oder Audio-Inhalte an.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter \u00fcbertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabh\u00e4ngig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu z\u00e4hlen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen<\/span><\/p>

zu Ihrem Endger\u00e4t. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen \u00fcber Ihre Webaktivit\u00e4t eingeholt. Dazu z\u00e4hlen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder \u00fcber welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist \u00fcber Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerkl\u00e4rung des jeweiligen Anbieters.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerkl\u00e4rung des Anbieters. Grunds\u00e4tzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt n\u00f6tig wird. Dies gilt in der Regel auch f\u00fcr Drittanbieter. Meist k\u00f6nnen Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten \u00fcber mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten k\u00f6nnen speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gel\u00f6scht, anderen k\u00f6nnen \u00fcber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie Management-Tool oder \u00fcber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel k\u00f6nnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unber\u00fchrt.\u00a0<\/span><\/p>

Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber Cookies durchlesen. In den Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres \u00fcber den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/span>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) <\/span>an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Videokonferenzen & Streaming<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Videokonferenzen & Streaming Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung <\/span> Betroffene: Nutzer, die unser Videokonferenzen- oder Streaming-Tool verwenden <\/span> Zweck: Kommunikation und Pr\u00e4sentation von Inhalten\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Videokonferenz- oder Streaming-Tool.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: abh\u00e4ngig vom eingesetzten Videokonferenzen- oder Streaming-Tool <\/span> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Videokonferenzen & Streamings?\u00a0<\/span><\/p>

Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns erm\u00f6glichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und\/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming werden Informationen gleichzeitig \u00fcber Ton und bewegtes Bild \u00fcbertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools k\u00f6nnen wir mit Kunden, Gesch\u00e4ftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern schnell und einfach \u00fcber das Internet kommunizieren. Nat\u00fcrlich achten wir bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.\u00a0<\/span><\/p>

Grunds\u00e4tzlich k\u00f6nnen Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-L\u00f6sungen verwenden Ihre Daten und Metadaten f\u00fcr unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens d\u00fcrfen die Daten auch f\u00fcr eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern auch digital schnell, unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzl\u00f6sungen, die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt \u00fcber Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die M\u00f6glichkeit Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten genau gespeichert werden, h\u00e4ngt von der verwendeten L\u00f6sungen ab. Jeder Anbieter speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter k\u00f6nnen auch Informationen zu Ihrem verwendeten Ger\u00e4t, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte), k\u00f6nnen gespeichert werden.<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Ma\u00dfgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und L\u00f6schung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen k\u00f6nnen Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzen bzw. Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerkl\u00e4rung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.\u00a0<\/span><\/p>

Cookies, die Anbieter f\u00fcr ihre Funktionen verwenden, k\u00f6nnen Sie in Ihrem Browser l\u00f6schen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-L\u00f6sung verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/span>. Zudem k\u00f6nnen wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)<\/span>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses <\/span>(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) <\/span>an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-L\u00f6sungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.\u00a0<\/span><\/p>

Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-L\u00f6sungen, erfahren Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.\u00a0<\/span><\/p>

Recruiting Tools Datenschutzerkl\u00e4rung<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Recruiting Tools Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Nutzer, die ein Bewerbungsverfahren online abwickeln bzw. ein Recruiting Tool verwenden <\/span> Zweck: Abwicklung eines Bewerbungsverfahrens\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Recruiting Tool.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: bei erfolgreicher Bewerbung bis zum Ende des Dienstverh\u00e4ltnisses. Anderenfalls werden die Daten nach dem Bewerbungsverfahren gel\u00f6scht.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Recruiting Tools?\u00a0<\/span><\/p>

Verschiedene Unternehmen bieten Softwareprogramme, die ein Bewerbungsverfahren deutlich erleichtern k\u00f6nnen. Die meisten Systeme bieten etwa Filteroptionen, um Datenbanken von potenziellen Kandidaten zu durchforsten. So k\u00f6nnen wir schnell und effizient Mitarbeiter finden, die zu unserem Unternehmen passen. Sowohl \u00fcber Onlineformulare als auch \u00fcber Recruiting Tools werden personenbezogene Daten von Ihnen \u00fcbertragen, gespeichert und verwaltet. In diesem allgemeinen Text beziehen wir uns neben Recruiting Tools auch auf das klassische Bewerbungsverfahren per E-Mail bzw. Online-Formular. Genauere Informationen zu den Recruiting Tools finden Sie in den Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Anbieter.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Recruiting Tools?\u00a0<\/span><\/p>

F\u00fcr die Suche nach passenden Bewerbern und f\u00fcr die Administration aller Bewerbungsunterlagen nutzen wir, unter Ber\u00fccksichtigung aller gesetzlichen Richtlinien, Softwareprogramme und Plattformen, die sich auf das Bewerbungsmanagement spezialisiert haben. Sogenannte Recruiting Tools erleichtern in der Regel das Bewerbungsverfahren, indem die Software viele administrative T\u00e4tigkeiten \u00fcbernimmt und Prozesse im Bewerbungsverfahren optimiert. Dadurch k\u00f6nnen wir in manchen F\u00e4llen schneller geeignete Mitarbeiter f\u00fcr unser Unternehmen finden.\u00a0<\/span><\/p>

F\u00fcr die Bedingungen der Recruitingverfahren verweisen wir im Einzelnen auf die jeweiligen Stellenausschreibungen.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden verarbeitet?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie sich bei uns bewerben, m\u00fcssen Sie uns nat\u00fcrlich auch Daten von Ihnen zur Verf\u00fcgung stellen, damit wir die Bewerbung auch entsprechend beurteilen k\u00f6nnen. Welche Informationen Sie uns genau mitteilen, h\u00e4ngt von der Stellenausschreibung bzw. von den erforderlichen Angaben im Online-Formular ab.\u00a0<\/span><\/p>

In der Regel geht es dabei um Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und dem Nachweis Ihrer f\u00fcr den Job notwendigen Qualifikation. W\u00e4hrend des Prozesses einer Bewerbung k\u00f6nnen aber nicht nur die \u00fcblichen personenbezogenen Daten, wie etwa Name oder Adresse \u00fcbermittelt werden, sondern auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz aus\u00fcben k\u00f6nnen und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen k\u00f6nnen. Diese Daten werden Daten besonderer Kategorie genannt.\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber das Online-Formular werden die Daten bzw. Ihre Bewerbung verschl\u00fcsselt an uns gesendet. Sie k\u00f6nnen Ihre Bewerbung alternativ auch per E-Mail zu uns schicken. Wenn Sie sich f\u00fcr diese Variante entscheiden, werden die Daten zwar verschl\u00fcsselt \u00fcbertragen, aber vom abgesendeten und empfangenen Server nicht verschl\u00fcsselt gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

Die von Ihnen \u00fcbermittelten Daten k\u00f6nnen von uns, im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, f\u00fcr ein Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnis weiterverarbeitet werden. Wenn die Bewerbung den Vorstellungen nicht<\/span><\/p>

entspricht, l\u00f6schen wir die erhaltenen Daten. Auch wenn Sie Ihre Bewerbung zur\u00fcckziehen, werden diese Daten gel\u00f6scht. Sofern Sie einer Aufnahme in unseren Bewerberpool zustimmen, speichern wir Ihre in diesem Rahmen erhobenen Daten bis zu ihrem Austritt aus dem Bewerberpool. F\u00fcr den Austritt gelten dieselben Regeln wie f\u00fcr den Widerruf Ihrer Einwilligung.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben auch immer das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Damit wir noch m\u00f6gliche Fragen zur Bewerbung beantworten k\u00f6nnen und unseren Nachweispflichten nachkommen k\u00f6nnen, werden die Daten sp\u00e4testens nach 6 Monaten gel\u00f6scht. Rechnungen zu m\u00f6glichen Reisekostenerstattung archivieren wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn wir Sie in unser Bewerbungspool aufnehmen, passiert das auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Zustimmung in unser Bewerbungspool freiwillig ist, keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess hat und Sie jederzeit die M\u00f6glichkeit haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen.\u00a0<\/span><\/p>

F\u00fcr den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gem\u00e4\u00df Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. F\u00fcr Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, f\u00fcr die medizinische Diagnostik, f\u00fcr die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder f\u00fcr die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gem\u00e4\u00df Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.\u00a0<\/span><\/p>

Informationen zu den speziellen Recruiting Tools erhalten Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.\u00a0<\/span><\/p>

Single-Sign-On-Anmeldungen\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Single-Sign-On-Anmeldungen Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung <\/span> Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Vereinfachung des Authentifizierungsprozesses\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Ist stark vom jeweiligen Anbieter abh\u00e4ngig, meist k\u00f6nnen E-Mail Adresse und Benutzername gespeichert werden.\u00a0<\/span><\/p>

Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Tools\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertragserf\u00fcllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Single-Sign-On-Anmeldungen?\u00a0<\/span><\/p>

Auf unserer Website haben Sie die M\u00f6glichkeit sich \u00fcber ein Userkonto eines anderen Anbieters (z.B. \u00fcber Facebook) schnell und einfach f\u00fcr unser Onlineservice anzumelden. Dieses<\/span><\/p>

Authentifizierungs-Verfahren nennt man unter anderem \u201eSingle-Sign-On-Anmeldung\u201c. Dieses Anmeldeverfahren funktioniert nat\u00fcrlich nur, wenn Sie bei dem anderen Anbieter registriert sind bzw. ein Nutzerkonto haben und die entsprechenden Zugangsdaten in das Onlineformular eingeben. In vielen F\u00e4llen sind Sie auch schon angemeldet, die Zugangsdaten werden automatisch ins Formular eingetragen und Sie m\u00fcssen nur noch \u00fcber einen Button die Single-Sign-On Anmeldung best\u00e4tigen. Im Zuge dieser Anmeldung k\u00f6nnen auch personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden. In diesem Datenschutztext gehen wir allgemein auf die Datenverarbeitung durch Single-Sign-On-Anmeldungen ein. N\u00e4here Informationen finden Sie in den Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Anbieter.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Single-Sign-On-Anmeldungen?\u00a0<\/span><\/p>

Wir wollen Ihnen das Leben auf unserer Website so einfach und angenehm wie m\u00f6glich gestalten. Daher bieten wir auch Single-Sign-On-Anmeldungen an. So ersparen Sie sich wertvolle Zeit, weil Sie nur eine Authentifizierung ben\u00f6tigen. Da Sie sich nur ein Passwort merken m\u00fcssen und es nur einmal \u00fcbertragen wird, erh\u00f6ht sich auch die Sicherheit. In vielen F\u00e4llen haben Sie Ihr Passwort mithilfe von Cookies auch schon automatisch gespeichert und der Anmeldeprozess auf unserer Website dauert daher nur ein paar Sekunden.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden durch Single-Sign-On-Anmeldungen gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Obwohl Sie sich \u00fcber dieses spezielle Anmeldeverfahren auf unserer Website anmelden, erfolgt die eigentliche Authentifizierung beim entsprechenden Single-Sign-On-Anbieter. Wir als Websitebetreiber erhalten in Zuge der Authentifizierung eine Nutzer-ID. Darin wird festgehalten, dass Sie unter dieser ID beim entsprechenden Anbieter angemeldet sind. Diese ID kann f\u00fcr keine anderen Zwecke verwendet werden. Es k\u00f6nnen uns auch andere Daten \u00fcbermittelt werden, das h\u00e4ngt aber von den verwendeten Single-Sign-On-Anbietern ab. Ebenso h\u00e4ngt es davon ab, welche Daten Sie w\u00e4hrend des Authentifizierungsprozesses freiwillig zur Verf\u00fcgung stellen und welche Daten Sie grunds\u00e4tzlich in Ihren Einstellungen bei dem Anbieter freigeben. Meistens handelt es sich um Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihrem Benutzernamen. Ihr Passwort, das f\u00fcr die Anmeldung n\u00f6tig ist, kennen wir nicht und wird auch nicht bei uns gespeichert. F\u00fcr Sie ist es noch wichtig zu wissen, dass bei uns gespeicherte Daten durch das Anmeldeverfahren automatisch mit den Daten des jeweiligen Nutzerkontos abgeglichen werden k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Dauer der Datenverarbeitung\u00a0<\/span><\/p>

\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie f\u00fcr den eigenen Zweck nicht mehr ben\u00f6tigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gel\u00f6scht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.\u00a0<\/span><\/p>

Widerspruchsrecht\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von<\/span><\/p>

Single-Sign-On-Anmeldungen zu widerrufen. Das funktioniert meist \u00fcber Opt-Out-Funktionen des Anbieters. Wenn vorhanden, finden Sie in unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tools auch Links zu den entsprechenden Opt-Out-Funktionen.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn es mit Ihnen vereinbart wurde und dies im Rahmen der Vertragserf\u00fcllung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und der Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) erfolgt, k\u00f6nnen wir das Single Sign-On-Verfahren auf deren Rechtsgrundlagen einsetzen.\u00a0<\/span><\/p>

Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, Ihnen ein schnelles und einfaches Anmeldeverfahren zu bieten. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Single-Sign-On-Anmeldung gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie diese Verkn\u00fcpfung zu dem Anbieter mit der Single-Sign-On-Anmeldung nicht mehr haben wollen, l\u00f6sen Sie bitte diese in Ihrem Userkonto bei dem jeweiligen Anbieter auf. Falls Sie auch Daten bei uns l\u00f6schen wollen, ist eine K\u00fcndigung Ihrer Registrierung notwendig.\u00a0<\/span><\/p>

Google Tag Manager Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Google Tag Manager Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Organisation der einzelnen Tracking-Tools\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten. Die Daten erfassen die Tags der eingesetzten Web-Analytics-Tools.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: abh\u00e4ngig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist der Google Tag Manager?\u00a0<\/span><\/p>

F\u00fcr unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. \u00dcber den Google Tag Manager k\u00f6nnen wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden, zentral einbauen und verwalten.\u00a0<\/span><\/p>

In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung wollen wir Ihnen genauer erkl\u00e4ren was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.\u00a0<\/span><\/p>

Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und \u00fcber eine Benutzeroberfl\u00e4che einbinden und verwalten k\u00f6nnen. Als Tags bezeichnet man kleine Code Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivit\u00e4ten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Daf\u00fcr werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft<\/span><\/p>

von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen k\u00f6nnen \u00fcber den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags \u00fcbernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie k\u00f6nnen Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten f\u00fcttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer \u00fcber mehrere Websites hinweg verfolgen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir den Google Tag Manager f\u00fcr unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Wie sagt man so sch\u00f6n: Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft nat\u00fcrlich auch die Pflege unserer Website. Um unsere Website f\u00fcr Sie und alle Menschen, die sich f\u00fcr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie m\u00f6glich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern k\u00f6nnen und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, m\u00fcssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbinden. Grunds\u00e4tzlich k\u00f6nnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den \u00dcberblick. Darum n\u00fctzen wir den Google Tag Manager. Wir k\u00f6nnen die n\u00f6tigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfl\u00e4che und man ben\u00f6tigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als blo\u00dfer \u201eVerwalter\u201c der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten \u00fcber Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Daf\u00fcr lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden.\u00a0<\/span><\/p>

In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erh\u00e4lt. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die \u00fcber die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir erm\u00f6glichen Google und anderen, ausgew\u00e4hlte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir \u2013 trotz langer Recherche \u2013 nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall l\u00f6scht Google dabei alle Infos, die unsere Website identifizieren k\u00f6nnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Website-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Ma\u00dfnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen k\u00f6nnen Prozesse optimiert werden.<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter <\/span>https:\/\/www.google.com\/about\/datacenters\/inside\/locations\/?hl=de <\/span>k\u00f6nnen Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten l\u00f6schen bzw. verwalten k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch au\u00dferhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden k\u00f6nnen. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europ\u00e4ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten d\u00fcrfen also nicht einfach \u00fcbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem au\u00dfereurop\u00e4ischen Dienstleister gibt.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) <\/span>die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.\u00a0<\/span><\/p>

Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe der Google Tag Managers k\u00f6nnen die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span>. Wir setzen den Google Tag Manager gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie<\/span><\/p>

beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: <\/span>https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch f\u00fcr den Google Tag Manager geltend sind, finden Sie unter <\/span>https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie mehr \u00fcber den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter <\/span>https:\/\/www.google.com\/intl\/de\/tagmanager\/faq.html<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Google Site Kit Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Google Site Kit Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. <\/span> Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerkl\u00e4rung von Google Analytics. <\/span> Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Properties\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was ist Google Site Kit?\u00a0<\/span><\/p>

Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit k\u00f6nnen wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung erkl\u00e4ren wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang f\u00fcr Sie relevant sind.\u00a0<\/span><\/p>

Google Site Kit ist ein Plugin f\u00fcr das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin k\u00f6nnen wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics k\u00f6nnen auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verkn\u00fcpft werden.<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestm\u00f6gliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl f\u00fchlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre W\u00fcnsche und Interessen anzupassen. F\u00fcr diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbez\u00fcglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren k\u00f6nnen. Wir m\u00fcssen uns also nicht mehr f\u00fcr das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten \u00dcberblick \u00fcber die wichtigsten Analyse-Daten.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa \u00fcber Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.\u00a0<\/span><\/p>

F\u00fcr genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerkl\u00e4rung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen k\u00f6nnen und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch f\u00fcr weitere Google Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerkl\u00e4rungen mit umfassenden Informationen.\u00a0<\/span><\/p>

Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden k\u00f6nnen, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grunds\u00e4tzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_ga\u00a0<\/span><\/p>

Wert:<\/span>2.1326744211.152111864557-2\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Standardm\u00e4\u00dfig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grunds\u00e4tzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 2 Jahren\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_gid\u00a0<\/span><\/p>

Wert:<\/span>2.1687193234.152111864557-7\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 24 Stunden\u00a0<\/span><\/p>

Name: <\/span>_gat_gtag_UA_<property-id>\u00a0<\/span><\/p>

Wert: <\/span>1\u00a0<\/span><\/p>

Verwendungszweck: <\/span>Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. <\/span>Ablaufdatum: <\/span>nach 1 Minute<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht m\u00f6glich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Auf\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/www.google.com\/about\/datacenters\/inside\/locations\/?hl=de <\/span>sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.\u00a0<\/span><\/p>

Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gel\u00f6scht. Die Aufbewahrungsdauer gilt f\u00fcr alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verkn\u00fcpft sind.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Sie haben immer das Recht, Auskunft \u00fcber Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten l\u00f6schen, berichtigen oder einschr\u00e4nken zu lassen. Zudem k\u00f6nnen Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, l\u00f6schen oder verwalten. Hier zeigen wir Ihnen die entsprechenden Anleitungen der g\u00e4ngigsten Browser:\u00a0<\/span><\/p>

Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/span> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch au\u00dferhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden k\u00f6nnen. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europ\u00e4ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten d\u00fcrfen also nicht einfach \u00fcbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem au\u00dfereurop\u00e4ischen Dienstleister gibt.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) <\/span>die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.\u00a0<\/span><\/p>

Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, k\u00f6nnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span>. Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine<\/span><\/p>

Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: <\/span>https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Um mehr \u00fcber die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter <\/span>https:\/\/policies.google.com\/privacy?hl=de<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Google Fonts Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

<\/colgroup>

Google Fonts Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung\u00a0<\/span><\/p>

Betroffene: Besucher der Website\u00a0<\/span><\/p>

Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung\u00a0<\/span><\/p>

Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfragen Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung.\u00a0<\/span><\/p>

Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span><\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/div>

Was sind Google Fonts?\u00a0<\/span><\/p>

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die \u201cGoogle-Schriften\u201d der Firma Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich.\u00a0<\/span><\/p>

F\u00fcr die Verwendung von Google-Schriftarten m\u00fcssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS,<\/span><\/p>

Schriftarten\/Fonts) werden \u00fcber die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, w\u00e4hrend der Verwendung von Google Fonts, an Google \u00fcbermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.\u00a0<\/span><\/p>

Google Fonts (fr\u00fcher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit \u00fcber 800 Schriftarten, die <\/span>Google <\/span>Ihren Nutzern kostenlos zu Verf\u00fcgung stellen.\u00a0<\/span><\/p>

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License ver\u00f6ffentlicht, w\u00e4hrend andere unter der Apache-Lizenz ver\u00f6ffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.\u00a0<\/span><\/p>

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?\u00a0<\/span><\/p>

Mit Google Fonts k\u00f6nnen wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und m\u00fcssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualit\u00e4t unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch f\u00fcr das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell f\u00fcr die Verwendung bei mobilen Endger\u00e4ten ein gro\u00dfer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigr\u00f6\u00dfe f\u00fcr eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endger\u00e4ten k\u00f6nnen zu Fehlern f\u00fchren. Solche Fehler k\u00f6nnen teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattform\u00fcbergreifenden Probleme. Google Fonts unterst\u00fctzt alle g\u00e4ngigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverl\u00e4ssig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschlie\u00dflich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so sch\u00f6n und einheitlich wie m\u00f6glich darstellen k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten werden von Google gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften \u00fcber einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server \u00fcbermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was f\u00fcr eine ordentliche Bereitstellung von Schriften n\u00f6tig ist. API steht \u00fcbrigens f\u00fcr \u201eApplication Programming Interface\u201c und dient unter anderem als Daten\u00fcbermittler im Softwarebereich.\u00a0<\/span><\/p>

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit gesch\u00fctzt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse ver\u00f6ffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-<\/span><\/p>

Datenbank von Google Fonts ver\u00f6ffentlicht. Unternehmer und Entwickler n\u00fctzen das Google Webservice BigQuery, um gro\u00dfe Datenmengen untersuchen und bewegen zu k\u00f6nnen.\u00a0<\/span><\/p>

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmaufl\u00f6sung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server \u00fcbertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.\u00a0<\/span><\/p>

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?\u00a0<\/span><\/p>

Anfragen f\u00fcr CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupts\u00e4chlich au\u00dferhalb der EU angesiedelt sind. Das erm\u00f6glicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, \u00fcber die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite \u00e4ndern kann.\u00a0<\/span><\/p>

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grunds\u00e4tzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen sp\u00e4ter besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert\u00a0<\/span><\/p>

Google Schriftdateien, um die Dateigr\u00f6\u00dfe zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erh\u00f6hen und das Design zu verbessern.\u00a0<\/span><\/p>

Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?\u00a0<\/span><\/p>

Jene Daten, die Google f\u00fcr einen Tag bzw. ein Jahr speichert k\u00f6nnen nicht einfach gel\u00f6scht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google \u00fcbermittelt. Um diese Daten vorzeitig l\u00f6schen zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie den Google-Support auf\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/support.google.com\/?hl=de&tid=111864557 <\/span>kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.\u00a0<\/span><\/p>

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschr\u00e4nkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir k\u00f6nnen also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum f\u00fcr unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf <\/span>https:\/\/developers.google.com\/fonts\/faq?tid=111864557<\/span>. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen \u00fcber Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich pr\u00e4zise Informationen \u00fcber gespeicherten Daten zu bekommen.\u00a0<\/span><\/p>

Rechtsgrundlage\u00a0<\/span><\/p>

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) <\/span>die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.\u00a0<\/span><\/p>

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist <\/span>Art. 6 Abs. 1 lit. f<\/span><\/p>

DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/span>. Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.\u00a0<\/span><\/p>

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.\u00a0<\/span><\/p>

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: <\/span>https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/span>\u00a0<\/span><\/p>

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter\u00a0<\/span><\/p>

https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/span>.\u00a0<\/span><\/p>

Welche Daten grunds\u00e4tzlich von Google erfasst werden und wof\u00fcr diese Daten verwendet werden, k\u00f6nnen Sie auch auf <\/span>https:\/\/www.google.com\/intl\/de\/policies\/privacy\/ <\/span>nachlesen.\u00a0<\/span><\/p>

Google Fonts Lokal Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0<\/span><\/p>

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver \u2013 nicht auf den Servern von Google \u2013 eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Daten\u00fcbertragung oder Speicherung.\u00a0<\/span><\/p>

Was sind Google Fonts?\u00a0<\/span><\/p>

Fr\u00fcher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit \u00fcber 800 Schriftarten, die <\/span>Google<\/span> kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts k\u00f6nnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbez\u00fcglich jede Informations\u00fcbertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.\u00a0<\/span><\/p>

Alle Texte sind urheberrechtlich gesch\u00fctzt.<\/span><\/p>

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator<\/a> von AdSimple Kooperation mit Dachdecker und Spengler in Wien und Umgebung<\/a>.<\/p>

\u00a0<\/span><\/div>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0 Inhaltsverzeichnis\u00a0 E-Mail-Marketing\u00a0 Einleitung und \u00dcberblick\u00a0 Anwendungsbereich\u00a0 Rechtsgrundlagen\u00a0 Kontaktdaten des Verantwortlichen\u00a0 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten\u00a0 Speicherdauer\u00a0 Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung\u00a0 Sicherheit der Datenverarbeitung\u00a0 Kommunikation\u00a0 Cookies\u00a0 Webhosting\u00a0 Website Baukastensysteme\u00a0 Web Analytics\u00a0 Google Analytics Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0 Online-Marketing\u00a0 Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0 Blogs und Publikationsmedien\u00a0 Bonit\u00e4tspr\u00fcfstellen\u00a0 Facebook Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0 Instagram Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0 LinkedIn Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0 XING Datenschutzerkl\u00e4rung\u00a0 Audio & Video\u00a0 Videokonferenzen & […]<\/p>","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-141","page","type-page","status-publish","hentry"],"yoast_head":"\n\u1405 Datenschutzerkl\u00e4rung \/\/ SCHEIBENT\u00d6NER<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Datenschutz bei Scheibent\u00f6ner. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sch\u00fctzen. Informieren Sie sich jetzt.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/datenschutz\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"en_GB\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"\u1405 Datenschutzerkl\u00e4rung \/\/ SCHEIBENT\u00d6NER\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Datenschutz bei Scheibent\u00f6ner. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sch\u00fctzen. Informieren Sie sich jetzt.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/datenschutz\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Scheibentoener\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2024-11-19T20:42:45+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Estimated reading time\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"115 minutes\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/\",\"url\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/\",\"name\":\"\u1405 Datenschutzerkl\u00e4rung \/\/ SCHEIBENT\u00d6NER\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7\",\"datePublished\":\"2022-07-12T21:45:15+00:00\",\"dateModified\":\"2024-11-19T20:42:45+00:00\",\"description\":\"Datenschutz bei Scheibent\u00f6ner. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sch\u00fctzen. Informieren Sie sich jetzt.\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"en-GB\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-GB\",\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7\",\"contentUrl\":\"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7\"},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Datenschutz\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/\",\"name\":\"Scheibent\u00f6ner\",\"description\":\"\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#organization\"},\"alternateName\":\"Scheibent\u00f6ner | Wien | Wiener Neustadt\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"en-GB\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#organization\",\"name\":\"Scheibent\u00f6ner | Wien | Wiener Neustadt\",\"url\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-GB\",\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/scheibentoner.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/scheibentoner.png\",\"width\":2872,\"height\":520,\"caption\":\"Scheibent\u00f6ner | Wien | Wiener Neustadt\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#\/schema\/logo\/image\/\"},\"sameAs\":[\"https:\/\/www.instagram.com\/fastprint.at\/\"]}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"\u1405 Datenschutzerkl\u00e4rung \/\/ SCHEIBENT\u00d6NER","description":"Datenschutz bei Scheibent\u00f6ner. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sch\u00fctzen. Informieren Sie sich jetzt.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/datenschutz\/","og_locale":"en_GB","og_type":"article","og_title":"\u1405 Datenschutzerkl\u00e4rung \/\/ SCHEIBENT\u00d6NER","og_description":"Datenschutz bei Scheibent\u00f6ner. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sch\u00fctzen. Informieren Sie sich jetzt.","og_url":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/datenschutz\/","og_site_name":"Scheibentoener","article_modified_time":"2024-11-19T20:42:45+00:00","og_image":[{"url":"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7","type":"","width":"","height":""}],"twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Estimated reading time":"115 minutes"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/","url":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/","name":"\u1405 Datenschutzerkl\u00e4rung \/\/ SCHEIBENT\u00d6NER","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7","datePublished":"2022-07-12T21:45:15+00:00","dateModified":"2024-11-19T20:42:45+00:00","description":"Datenschutz bei Scheibent\u00f6ner. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sch\u00fctzen. Informieren Sie sich jetzt.","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#breadcrumb"},"inLanguage":"en-GB","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-GB","@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#primaryimage","url":"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7","contentUrl":"https:\/\/lh4.googleusercontent.com\/6nc6qq6fzVVB_eHqyqs-rZ_6eiHqSMZB5lyzxAJcQdjt5MqFJL-cia9Ljm6aO-JjU9L1MVrPPisBuCNebuwv9ru75yKoRNe21Pbgs8oZUtTyvSbneEB1Yc5sy2F9NHsexkDdPOT7"},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/datenschutz\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Datenschutz"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#website","url":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/","name":"Scheibent\u00f6ner","description":"","publisher":{"@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#organization"},"alternateName":"Scheibent\u00f6ner | Wien | Wiener Neustadt","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"en-GB"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#organization","name":"Scheibent\u00f6ner | Wien | Wiener Neustadt","url":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-GB","@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/scheibentoner.png","contentUrl":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/wp-content\/uploads\/2022\/07\/scheibentoner.png","width":2872,"height":520,"caption":"Scheibent\u00f6ner | Wien | Wiener Neustadt"},"image":{"@id":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/#\/schema\/logo\/image\/"},"sameAs":["https:\/\/www.instagram.com\/fastprint.at\/"]}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/141","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=141"}],"version-history":[{"count":6,"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/141\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":972,"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/141\/revisions\/972"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.scheibentoener.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=141"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}